Wirtschaft
Luftfahrt

Swiss fliegt 118 Millionen Franken Gewinn ein

Gutes Ergebnis
Gutes Ergebnis

Swiss fliegt 118 Millionen Franken Gewinn ein

31.07.2014, 08:3003.08.2014, 13:35
Bild
Bild: Getty Images North America

Die Fluggesellschaft Swiss ist trotz härterer Konkurrenz erfolgreich unterwegs. Die Lufthansa-Tochter weist einen Halbjahresgewinn von 118 Mio. Franken aus. Das sind 64 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode.

Für den Gewinnsprung sind allerdings buchhalterische Effekte durch die Anfang Jahr geänderte Abschreibungsmethode der Lufthansa-Gruppe verantwortlich. Klammert man diesen Effekt aus, bewegt sich das Resultat auf Vorjahresniveau, wie die Swiss in der Medienmitteilung vom Donnerstag schreibt. Für die ersten sechs Monate 2013 hatte die Airline einen Überschuss von 72 Mio. Fr. bekannt gegeben.

Auch der Betriebsertrag genannte Umsatz betrug im Semestervergleich praktisch unverändert 2,517 Mrd. Franken. Wie bereits bekannt, sank die Zahl der Passagiere leicht um 0,5 Prozent auf 7,74 Millionen.

Vom Gewinn geht mit 115 Mio. Fr. der grösste Teil auf das Ergebnis im zweiten Quartal zurück. Das Umfeld sei aber unverändert schwierig: «Swiss schlägt sich im Wettbewerbsvergleich zwar gut, von einer Beruhigung der Marktlage ist aber nichts zu verspüren, insofern müssen wir uns den Erfolg weiterhin hart erarbeiten», wird Swiss-Chef Harry Hohmeister zitiert.

Swiss bekomme den zunehmenden Wettbewerbsdruck insbesondere in Europa aber auch auf den Nordatlantikstrecken zu spüren, der Zerfall der Durchschnittserlöse belaste die Erträge deutlich. Für das Gesamtjahr geht Hohmeister dennoch davon aus, das Ergebnis von 2013 (264 Mio. Fr. Gewinn) deutlich zu übertreffen; auch dies massgeblich wegen der neuen Abschreibungspolitik für Flugzeuge. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Experte widerspricht Spuhler: «Verstehe nicht, warum er sich so aufregt»
Die SBB haben Siemens den Zuschlag für neue Regionalzüge erteilt, Stadler ging leer aus. Peter Spuhler ist enttäuscht – zu Recht? Ein Jurist und ein Zugexperte ordnen ein.
Die SBB haben die Weichen falsch gestellt. So die allgemeine Meinung in der Schweizer Politik über den Entscheid der Bundesbahnen, 116 neue Doppelstockzüge beim deutschen Hersteller Siemens zu bestellen. Und nicht beim Schweizer Unternehmen Stadler Rail. Der Zugbauer aus der Ostschweiz hatte sich ebenfalls um den Auftrag beworben. Geplant ist der Einsatz der neuen Siemens-Regionalzüge in den 2030er-Jahren.
Zur Story