Wirtschaft
Medien

«New York Times» streicht 100 Stellen im Newsroom

Traditionsblatt in Nöten
Traditionsblatt in Nöten

«New York Times» streicht 100 Stellen im Newsroom

01.10.2014, 18:4101.10.2014, 18:42

Die traditionsreiche «New York Times» will erneut in grossem Stil Stellen streichen. Geplant sei der Abbau von etwa 100 Stellen im Newsroom, kündigte das Flaggschiff der US-Medien am Mittwoch laut der eigenen Internetausgabe an.

Das entspreche nach Angaben von Herausgeber Arthur Sulzberger Junior und Geschäftsführer Mark Thompson etwa 7,5 Prozent der Belegschaft. Zusätzlich wolle sich das Blatt von einigen Angestellten in anderen Geschäftsbereichen trennen.

Meinungs-App wird abgeschafft

Ausserdem solle «NYT Opinion», eine neue App für Meinungsbeiträge, wegen zu geringen Nutzerinteresses wieder abgeschafft werden. Die Sparmassnahmen sollen die langfristige Profitabilität der Zeitung sicherstellen.

In den vergangenen Jahren hatte die «New York Times» immer wieder Stellen gestrichen - jeweils 100 fielen 2008 und 2009 weg, weitere 30 zu Beginn des letzten Jahres. Trotzdem sei der Newsroom derzeit mit etwa 1330 Angestellten so gross aufgestellt wie nie zuvor, heisst es in dem Bericht. Vor allem im digitalen Geschäft seien viele Arbeitsstellen hinzugekommen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story