Wirtschaft
Migros

Migros verkauft Mibelle nach Spanien

Logo der Mibelle Group in Frenkendorf, fotografiert am Donnerstag, 24. August, 2017. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Logo der Mibelle-Group in Frenkendorf BL.Bild: KEYSTONE

Migros verkauft Mibelle nach Spanien – diese Eigenmarken bleiben trotzdem im Regal

Die Detailhändlerin Migros verkauft ihre Kosmetiktochter Mibelle an das spanische Familienunternehmen Persán. Dieses übernimmt alle Mibelle-Standorte und Mitarbeitenden.
31.03.2025, 12:1731.03.2025, 13:16
Mehr «Wirtschaft»

Man habe eine entsprechende Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet, teilte die Migros am Montag mit. Über die Bedingungen des Verkaufs und den Preis vereinbarten die Parteien demnach Stillschweigen.

Die Migros erreichte damit ihr Ziel, bis Ende März einen Käufer für ihre Kosmetik- und Hygienetochter zu finden. Mit Persán habe man einen Partner gefunden, mit dem das Unternehmen seinen internationalen Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortsetzen könne, hiess es.

Die Schweizer Detailhändlerin hatte unlängst erklärt, die eigene Produktionsfirma Mibelle passe nicht mehr zur Gruppenstrategie. Das Unternehmen habe ausserhalb des Migros-Universums bessere Entwicklungschancen.

Eigenmarken wie «Handy» bleiben

Die andalusische Firma Persán mit Sitz in Sevilla ist den Angaben zufolge europäischer Marktführer in den Bereichen Körper- und Haushaltspflege. Mit den insgesamt 1400 Mitarbeitenden von Mibelle in der Schweiz, Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden, den USA und Australien wächst Persán zu einem Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über einer Milliarde Euro an.

Nicht Teil des Deals ist die kleine südkoreanische Mibelle-Tochter Gowoonsesang. Der Betrieb mit 200 Mitarbeitenden geht an den französischen Konsumgüterkonzern L'Oréal. Dies hatte die Migros bereits im Dezember angekündigt.

Die bekannten Migros-Eigenmarken wie das «Handy»-Abwaschmittel sowie «I am»-Cremen und -Shampoos, die von Mibelle produziert werden, sollen weiterhin in den Migros-Regalen für Kunden greifbar bleiben. Zwischen der Migros und Mibelle wurden den Angaben zufolge langfristige Lieferverträge abgeschlossen.

Restrukturierung vor Abschluss

Mit dem Mibelle-Verkauf sind die vor einem Jahr angekündigten Firmenverkäufe und Schliessungen der Migros weitgehend abgeschlossen. Die Migros hatte im Februar 2024 die grösste Restrukturierung ihrer 100-jährigen Geschichte angekündigt.

Mehrere Geschäftsteile - darunter SportX, Melectronics, Bikeworld, Obi, Micasa und Hotelplan - stiess sie ab. Künftig konzentriert sie sich auf die Bereiche Food, Non-Food, Finanzdienstleistungen und Gesundheit. Mit der Umstrukturierung fallen gegen 1500 der insgesamt rund 100'000 Stellen weg. (dab/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
31.03.2025 12:34registriert März 2015
Bravo Migros, wieder eine Firma ins Ausland verkauft.... (Achtung, Ironie!)
958
Melden
Zum Kommentar
avatar
tss
31.03.2025 12:39registriert Juni 2020
Sehr sehr schade, wieder eine Firma in Ausländischen Händen und eine Eigenmarke weniger.
776
Melden
Zum Kommentar
avatar
AlleNicksVergeben
31.03.2025 12:31registriert Mai 2021
"Mit den 1400 Mitarbeitenden von Mibelle wächst Persán zu einem Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitenden"
Gewagte Annahme, dass es keine Entlassungen geben wird!
696
Melden
Zum Kommentar
27
    1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
    Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.

    Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

    Zur Story