Wirtschaft
Panorama

Welcher tote Star verdient am meisten? 

Millionen nach dem Tod
Millionen nach dem Tod

Welcher tote Star verdient am meisten? 

22.11.2014, 11:4422.11.2014, 13:43

Sterben ist kein Grund, kein Geld mehr zu verdienen – zumindest nicht für die ganz Grossen. Den jüngsten Coup landeten vergangene Woche die Marketing-Agenten der Familie Bob Marleys: Sie lancierten die Cannabis-Marke «Marley Natural».

Auch andere prominente Verstorbene sind bei ihren Erben und Lizenzhaltern in guten Händen: Audrey Hepburn wirbt für Galaxy Chocolate, Marilyn Monroe ist für immer mit «Chanel No. 5» verbunden und Steve McQueen preist Porsche an.

Auch der Nostalgie-Trend verhilft den toten Stars zur Unsterblichkeit: Mit Bildern von Albert Einstein auf Postern und T-Shirts lassen sich heute noch jährlich zehn Millionen Franken verdienen. 

«Das ist ein riesen Geschäft», sagt Kelvin Gardner, Chef der Lizenzagentur LIMA gegenüber dem Guardian. «In den USA gibt es ganze Agenturen, die nur mit der Promotion von verstorbenen Prominenten gross geworden sind, und sie haben damit richtig gute Geschäfte gemacht.»

Und hier die Rangliste der Topverdiener im Jenseits: 

Welcher tote Star verdient am meisten?

1 / 13
Welcher tote Star verdient am meisten?
9. Platz: Bruce Lee – Der Letzte in der Rangliste ist Schauspieler Bruce Lee. Die Rechtehalter des 1973 verstorbenen Kampfkünstlers verdienen mit ihm aber immer noch umgerechnet rund 8,7 Millionen Franken jährlich.
quelle: ap columbia pictures / h/ st
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(rar)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz
Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen, wie der Website des Weissen Hauses zu entnehmen ist.
Zur Story