Millionen nach dem Tod
22.11.2014, 11:4422.11.2014, 13:43
Sterben ist kein Grund, kein Geld mehr zu verdienen – zumindest nicht für die ganz Grossen. Den jüngsten Coup landeten vergangene Woche die Marketing-Agenten der Familie Bob Marleys: Sie lancierten die Cannabis-Marke «Marley Natural».
Auch andere prominente Verstorbene sind bei ihren Erben und Lizenzhaltern in guten Händen: Audrey Hepburn wirbt für Galaxy Chocolate, Marilyn Monroe ist für immer mit «Chanel No. 5» verbunden und Steve McQueen preist Porsche an.
Auch der Nostalgie-Trend verhilft den toten Stars zur Unsterblichkeit: Mit Bildern von Albert Einstein auf Postern und T-Shirts lassen sich heute noch jährlich zehn Millionen Franken verdienen.
«Das ist ein riesen Geschäft», sagt Kelvin Gardner, Chef der Lizenzagentur LIMA gegenüber dem Guardian. «In den USA gibt es ganze Agenturen, die nur mit der Promotion von verstorbenen Prominenten gross geworden sind, und sie haben damit richtig gute Geschäfte gemacht.»
Und hier die Rangliste der Topverdiener im Jenseits:
Welcher tote Star verdient am meisten?
1 / 13
Welcher tote Star verdient am meisten?
9. Platz: Bruce Lee – Der Letzte in der Rangliste ist Schauspieler Bruce Lee. Die Rechtehalter des 1973 verstorbenen Kampfkünstlers verdienen mit ihm aber immer noch umgerechnet rund 8,7 Millionen Franken jährlich.
quelle: ap columbia pictures / h/ st
(rar)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Baustoffkonzern Holcim hat das Nordamerikageschäft an die Börse gebracht. Die Amrize-Aktie gerät gleich unter Druck.
Seit Montag ist die Schweizer Börse um einen Titel reicher. Der Baustoffkonzern Holcim hat den Spin-off seines Nordamerikageschäfts namens Amrize an die Börse gebracht. Bei dem Referenzpreis von 46 Franken pro Aktie beträgt die Marktkapitalisierung von Amrize rund 26 Milliarden Franken. Zu Handelsbeginn verlor die Aktie allerdings gleich mehrere Prozentpunkte, wodurch gleich einige virtuelle Milliarden verbrannt wurden. Mittelfristig sehen Analysten ein Kursziel von 50 Franken.