Wirtschaft
Panorama

Welcher tote Star verdient am meisten? 

Millionen nach dem Tod

Welcher tote Star verdient am meisten? 

22.11.2014, 11:4422.11.2014, 13:43
Mehr «Wirtschaft»

Sterben ist kein Grund, kein Geld mehr zu verdienen – zumindest nicht für die ganz Grossen. Den jüngsten Coup landeten vergangene Woche die Marketing-Agenten der Familie Bob Marleys: Sie lancierten die Cannabis-Marke «Marley Natural».

Auch andere prominente Verstorbene sind bei ihren Erben und Lizenzhaltern in guten Händen: Audrey Hepburn wirbt für Galaxy Chocolate, Marilyn Monroe ist für immer mit «Chanel No. 5» verbunden und Steve McQueen preist Porsche an.

Auch der Nostalgie-Trend verhilft den toten Stars zur Unsterblichkeit: Mit Bildern von Albert Einstein auf Postern und T-Shirts lassen sich heute noch jährlich zehn Millionen Franken verdienen. 

«Das ist ein riesen Geschäft», sagt Kelvin Gardner, Chef der Lizenzagentur LIMA gegenüber dem Guardian. «In den USA gibt es ganze Agenturen, die nur mit der Promotion von verstorbenen Prominenten gross geworden sind, und sie haben damit richtig gute Geschäfte gemacht.»

Und hier die Rangliste der Topverdiener im Jenseits: 

Welcher tote Star verdient am meisten?

1 / 13
Welcher tote Star verdient am meisten?
9. Platz: Bruce Lee – Der Letzte in der Rangliste ist Schauspieler Bruce Lee. Die Rechtehalter des 1973 verstorbenen Kampfkünstlers verdienen mit ihm aber immer noch umgerechnet rund 8,7 Millionen Franken jährlich.
quelle: ap columbia pictures / h/ st
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(rar)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story