Wirtschaft
Reisen

Duty Free am Flughafen: Wann Waren wirklich günstiger sind

Einkaufen von Alkohol in den Porto Duty Free Shops, Aeroporto Francisco Sa Carneiro, Flughafen Porto, Portugal, Europa Alcohol shopping in Porto Duty Free shops, Aeroporto Francisco Sa Carneiro, Porto ...
Alkohol, Tabak, Schokolade oder Parfüms sind typische Duty-Free-Produkte.Bild: www.imago-images.de

Teure Duty-Free-Produkte: Darauf solltest du achten

Auf dem Weg zum Flugzeug oder kurz nach der Landung locken Duty-Free-Shops und Travel-Value-Läden mit scheinbaren Schnäppchen. Doch günstig ist kaum etwas. Wie die Shops die Preise rechtfertigen.
16.09.2025, 12:2616.09.2025, 12:44

Wer mit dem Flugzeug verreist, geht auf dem Weg in der Regel zweimal durch eine Parfümwolke. Der Duft der Duty-Free-Läden steigt Reisenden sofort in die Nase, neben den Flacons stehen Berge von Toblerone-Riegeln, literweise Wodka und Whisky und Regale voller Zigarettenstangen.

Die Produkte werden häufig als Sonderaktion angepriesen und etliche Menschen können dem Kaufdrang nicht widerstehen. Grund dafür ist aber nicht ein tatsächliches Schnäppchen, sondern die Chemie, wie die Welt schreibt. Denn die Waren sorgten dafür, dass im Gehirn Dopamin ausgeschüttet werde, heisst es im Bericht. Deswegen wolle man den Zustand der Euphorie unbewusst verlängern, was zu einem Kauf verleitet.

Anbieter rechtfertigen Preise mit Service und Qualität

Im Bericht werden die Preise in den Shops genauer angeschaut. Und es zeigt sich: Günstiger ist hier kaum etwas. Die Produkte kosteten teilweise doppelt so viel wie in normalen Discountern oder online. «Ein Kauf am Flughafen macht nur Sinn, wenn man in letzter Minute Mitbringsel braucht. Ansonsten ist es Wucher», sagt denn auch Yvonne Vollmer, Juristin der Verbraucherzentrale Hamburg, gegenüber dem Portal.

Die Anbieter widersprechen auch nicht der Aussage, dass die Produkte teurer sind. Aber: Vergleiche mit Discountern oder Online-Handel griffen zu kurz, heisst es etwa beim deutschen Unternehmen Heinemann. Schliesslich biete man Qualität, Vielfalt und Kaufberatung.

Hast du schon einmal in einem Duty-Free-Shop am Flughafen etwas gekauft?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2087 Personen teilgenommen

Ein Vergleich lohnt sich

Tatsächlich hängt es auch vom Start- und Reiseziel ab, ob man bei solchen Läden tatsächlich spart. Und von den Produkten. Innerhalb der EU gibt es nämlich seit 1999 keine Befreiung von Einfuhrabgaben mehr. Es muss also alles beim Zoll angemeldet werden. Von ausserhalb der EU sind ausserdem nur bestimmte Reisefreimengen und Wertfreigrenzen erlaubt. Was darüber liegt, muss verzollt werden.

Am Ende lohnt sich immer ein kurzer Preisvergleich. Dann wird schnell klar, ob es sich tatsächlich um ein Schnäppchen handelt. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Dinge (und Leute), die dir am Flughafen begegnen könnten
1 / 24
22 Dinge (und Leute), die dir am Flughafen begegnen könnten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bei dieser Landung am «spektakulärsten Flughafen der Welt» bricht ein Fahrwerk ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M.K.
16.09.2025 12:41registriert Dezember 2022
"Schliesslich biete man Qualität, Vielfalt und Kaufberatung." - Kundenberatung. Im Gewusel am Flughafen. Die grandiose Vielfalt der immergleichen 3 standard Jameson, Chivals Regal oder Johnny Walker Fusel (siehe Bild), die es an jeder Ecke gibt. Mit besonders hoher Qualität. Selten so gelacht :D
1360
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
16.09.2025 12:57registriert August 2022
An Flughäfen ist alles Abzocke hoch 3, vom Trinkwasser bis zum Mini-"Qualitäts"-Sadwich (Rechtschreibefehler beabsichtigt) für 9 Franken.

Der "Duty" wird ganz einfach selber eingesackt.

Trotzdem kaufe ich ab und zu eine Flasche dort ein, weil ich sie dann nicht mühsamst im Gepäck polstern muss und hoffen dass nix ausläuft.
601
Melden
Zum Kommentar
74
Schweizerische Nationalbank: Ich bin auch ein Wal
Unsere Nationalbank gehört zu den grössten Tech-Investoren der Welt.
Gestern hatten die amerikanischen Tech-Aktien einmal mehr einen sehr guten Tag. Die Aussicht auf Zinssenkungen der US-Notenbank, der Fed, und die Ankündigung des amerikanischen Finanzministers Scott Bessent, wonach ein TikTok-Deal unmittelbar bevorstehe, liessen die Kurse von Nvidia & Co. an der Tech-Börse Nasdaq einmal mehr in neue Rekordhöhe aufsteigen.
Zur Story