Wirtschaft
Schweiz

Optiker Schweiz: Visilab übernimmt McOptic

Beben im Schweizer Optiker-Markt: Visilab übernimmt McOptic

02.08.2019, 11:0102.08.2019, 11:01
ARCHIVBILD ZUM VERKAUF VON VISILAB INS AUSLAND, AM DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2017 - Visilab-Filiale im Einkaufszentrum Sihlcity, aufgenommen am Dienstag, 13. Januar 2009 in Zuerich. Die Optikgruppe Vi ...
Bild: KEYSTONE

Die Optikergruppe Visilab kauft die 62 McOptic-Filialen. McOptic wird zur vierten Marke der Gruppe neben Visilab, Kochoptik und +Vision. Mit der Übernahme expandiert Visilab zudem ins Tessin.

Visilab übernehme die Graffiti Holding als Inhaberin der McOptic-Filialen per 31. Juli, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Mit der Übernahme erreiche die Visilab-Gruppe eine kritische Grösse und sei für die zukünftigen Herausforderungen stark positioniert.

Im Zuge der Übernahme sind keine Entlassungen geplant, wie Daniel Mori laut den Medienunterlagen sagte. Im Gegenteil plane Visilab, das bestehende Fililanetz auszubauen. Langfristig sei zudem geplant, +Vision und McOptik unter dem Namen McOptik zu fusionieren.

Visilab zählt nach der Übernahme insgesamt 1'300 Mitarbeitende und 163 Verkaufsstellen. Zudem kommt sie den Angaben zufolge damit auf etwa 30 Prozent des Schweizer Optiker-Marktes. 2018 hatte die Gruppe 264 Millionen Franken umgesetzt. Die Optikerkette konkurriert hierzulande vor allem mit der deutschen Brillengruppe Fielmann.

Zu Veränderungen kommt es derweil auch beim Visilab-Besitzer Grandvision. Der niederländische Optikhändler, dem seit zwei Jahren die Mehrheit an Visilab gehört, wird vom Brillenkonzern EssilorLuxottica übernommen, wie jüngst bekannt wurde. EssilorLuxottica kauft 76.72 Prozent an Grandvision für 7.3 Milliarden Euro.

Diese Übernahme habe keinerlei Einfluss auf die Visilab-Gruppe, erklärte Mori. Tatsächlich gehe es um den Erwerb von Anteilen von Grandvision, nicht von Visilab. Da EssilorLuxottica bereits ein wichtiger Partner von Visilab sei, werde sich diese weitere Annäherung auf die Aktivitäten sicherlich positiv auswirken. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story