Wirtschaft
Schweiz

Krankenkassenprämien 2020 ohne Auswirkung auf verfügbares Einkommen

Krankenkassenprämien 2020 ohne Auswirkung auf verfügbares Einkommen

23.11.2020, 10:5323.11.2020, 10:53
Mehr «Wirtschaft»
Das grösste Kopfzerbrechen bereiten den Schweizerinnen und Schweizern die Krankenkassenprämien. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Die Entwicklung der Krankenkassenprämien im Jahr 2020 hat keinen Einfluss auf die verfügbaren Einkommen gehabt. Der moderate Anstieg der Prämien sei durch die Entwicklung bei den Prämienverbilligungen kompensiert worden.

Das teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mit. Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 0.2 Prozent gestiegen, jene für die Krankenzusatzversicherungen um 0.1 Prozent.

Der moderate Anstieg der Prämien sei durch die Prämienverbilligungen kompensiert worden, hielt das BFS fest. Dadurch sei die durchschnittliche Krankenversicherungsprämie zwischen 2019 und 2020 insgesamt um einen Franken gesunken.

Bei den Angaben handelt es sich um eine Schätzung anhand der Prognosen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF/ETH) , da die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) für 2020 noch nicht vorliegen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emily und die Krankenkassen-Probleme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
23.11.2020 11:46registriert Oktober 2018
Die Krankenkassen hocken auf riesigen Reserven, die die gesetzlich vorgeschrieben Reserven bei weitem übertreffen...

Das heisst, wir bezahlen seit Jahren unnötig zu hohe Prämien...
595
Melden
Zum Kommentar
3
Bundesrat erhöht J+S-Kredite für dieses und nächstes Jahr
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:
Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.
Zur Story