Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Pharmariesen Roche und Novartis planen keinen Stellenabbau

Roche reagiert auf Berichte: Schweizer Pharmariesen planen derzeit keinen Stellenabbau

10.08.2025, 13:2010.08.2025, 13:43
Mehr «Wirtschaft»

Die zusätzlichen Investitionen in den USA werden laut Aussage des Pharmakonzerns Roche nicht zu einem Stellenabbau in der Schweiz führen. Man rechne damit, dass die Zahl der Mitarbeitenden im laufenden Jahr insgesamt stabil bleibe.

«Mit unserer kürzlich angekündigten Investition von 50 Milliarden US-Dollar in den USA bekräftigen wir unser Engagement für das Gesundheitssystem und die Patienten in dieser Region», teilte das Unternehmen auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Zum jetzigen Zeitpunkt sehe Roche keine Auswirkungen der Investitionen auf die Mitarbeitenden in der Schweiz und in anderen Ländern, hiess es. «Wir haben Milliarden von Schweizer Franken in unsere Aktivitäten in der Schweiz und Europa investiert und werden dies auch weiterhin tun.»

Roche reagierte mit der Stellungnahme auf einen Bericht der «NZZ am Sonntag» zum angekündigten Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA durch den Konzern sowie durch die Konkurrentin Novartis.

Bund spricht mit Pharmabranche

Novartis will laut dem Artikel künftig 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Auch Novartis betont gemäss der «NZZ am Sonntag», die Investitionen in den USA hätten keinen Einfluss auf Produktionsstätten ausserhalb Amerikas.

Die Zukunft der Schweizer Pharmabranche beschäftigt derweil auch die Politik. Gemäss dem «Sonntagsblick» planen Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider und Wirtschaftsminister Guy Parmelin einen Gipfel mit den Spitzen der Schweizer Pharmaunternehmen. Derzeit laufe die Suche nach einem Termin.

Eine Sprecherin des Innendepartements bestätigte auf Anfrage lediglich, die beiden Departemente pflegten regelmässig einen Austausch mit allen Branchen, so auch der Pharmabranche. Auch in der aktuellen Situation seien Gespräche geplant.

Pharmazeutische Produkte sind derzeit von den US-Zöllen von 39 Prozent für Einfuhren von Waren aus der Schweiz ausgenommen. Allerdings macht US-Präsident Donald Trump Druck auf die Branche und fordert offensiv tiefere Medikamentenpreise in den USA. In einem Gespräch mit dem US-Sender CNBC drohte er der Pharmaindustrie kürzlich Zölle von bis zu 250 Prozent auf Medikamente und andere Medizinprodukte an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am 1. August zu Trumps Strafzöllen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
35
«Selbstschädigend»: US-Abgeordneter kritisiert Trumps Zölle für die Schweiz
Die USA schadeten mit den gegen die Schweiz verhängten Strafzöllen letztlich sich selbst: Das glaubt James McGovern, Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus und Co-Präsident einer Freundschaftsgruppe der Schweiz im US-Kongress.
Zur Story