Wirtschaft
Schweiz

Credit Suisse: 450 Millionen Dollar futsch

Credit-Suisse-Debakel: 450 Millionen Dollar futsch

24.11.2020, 09:1924.11.2020, 09:19
ARCHIVBILD ZUR BILANZ DER CREDIT SUISSE IM DRITTEN QUARTAL 2020, AM DONNERSTAG, 29. OKTOBER 2020 - Ein Logo der CS anlaesslich einer Medienkonferenz der Credit Suisse zur lancierung ihres neuen digita ...
Bild: keystone

Die Credit Suisse muss im vierten Quartal eine hohe Wertberichtigung vornehmen. Bei der Investmentfirma York Capital Management, an der die Grossbank beteiligt ist, kommt es zu grossen Veränderungen.

Wegen der Ankündigungen von York Capital Management werde eine Wertberichtigung auf den Minderheitsanteil, den die Bank seit 2010 besitzt, nötig, teilte die CS am Dienstag mit. Derzeit werde der Betrag auf rund 450 Millionen US-Dollar geschätzt; er werde jedoch endgültig per Jahresende festgelegt.

Diese Anpassung im Bereich Asset Management der Bank werde die harte Kernkapitalquote (CET1) auf Gruppenebene voraussichtlich um rund 7 Basispunkte reduzieren. Das ändere aber nichts an der aktuellen Guidance für die Kapitalrückführung und Dividenden in den Jahren 2020 und 2021. Im dritten Quartal erreichte die Kennzahl 13.0 Prozent.

York Capital Management (York) habe die Investoren über eine wesentliche Veränderung in der Strategie informiert, heisst es in der Mitteilung. So solle das europäische Hedgefondsgeschäft abgewickelt werden, stattdessen wolle sich das Unternehmen auf Private Equity, Private Debt und CLOs (Collateralized Loan Obligations) konzentrieren. Das APAC-Geschäft werde voraussichtlich als eigener neuer, separater Hedgefonds ausgegliedert, an dem die Credit Suisse weiterhin beteiligt sein will. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
24.11.2020 11:43registriert Dezember 2016
Solange es noch für die fetten Boni in der Hochnebel-Etage reicht, macht das gar nichts.
403
Melden
Zum Kommentar
3
Haus mit Gewinn verkauft: Der Staat kassiert mit – ein Kanton besonders
Der Immobilienboom macht Hausbesitzer reicher und die Kantone verdienen sehr viel daran. Eine neue Analyse zeigt den Leidensweg einer Familie durch das Gewirr an Steuern und Gebühren.
Hausbesitzende haben Glück gehabt, vor allem, wenn sie schon vor einigen Jahren gekauft haben. Bei einem Verkauf erhalten die allermeisten viel mehr Geld, als sie damals ausgegeben haben. Nach mittlerweile mehr als zwanzig Jahren mit steigenden Immobilienpreisen können die Grundstückgewinne schnell mehrere Hunderttausend Franken ausmachen. Doch dann langt noch der Staat zu – und das wird richtig teuer.
Zur Story