Wirtschaft
Schweiz

Assura zahlt 30 Millionen Franken an ihre Kunden zurück

Assura zahlt 30 Millionen Franken an ihre Kunden zurück

16.05.2019, 13:2216.05.2019, 13:22
Le logo de Assura est visible devant le siege social de l'entreprise, pour illustrer une conference de presse sur les resultats annuels 2017 de l'assurance maladie Assura ce mercredi 2 mai 2 ...
Bild: KEYSTONE

Der Krankenversicherer Assura hat im Jahr 2018 erneut gut verdient und lässt erstmals die Kunden daran teilhaben. Zu diesem Zweck hat die Waadtländer Gruppe in ihrer Rechnung Gelder im Umfang von 30 Millionen Franken zurückgestellt.

In der obligatorischen Grundversicherung von Assura sind insgesamt gut eine Millionen Kunden versichert. Bis Ende des Jahres erhalte rund die Hälfte davon eine Rückvergütung im Umfang von 40 bis 100 Franken je Versicherten, versprach die Gruppe am Donnerstag in Lausanne vor Medien. Die Zahlungen fallen von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch aus.

Für das vergangene Jahr weist Assura trotz der Rückstellung immer noch einen Reingewinn in Höhe von 61.9 Millionen Franken aus. Im Jahr 2017 lag zwar der Gewinn mit beinahe 90 Millionen noch höher. Damals begünstigte jedoch die Auflösung einer Rückstellung im Zusammenhang mit einem aus Sicht der Gruppe gut verlaufenen Rechtsfalls das Resultat mit 42 Millionen.

Die Prämieneinnahmen steigerte die drittgrösste Krankenkasse der Schweiz um 12 Prozent auf 3.8 Milliarden Franken. Dabei kletterte die Zahl der Versicherten erstmals in der Geschichte über die Millionengrenze. Assura ist stark in der Westschweiz verankert. Da sei etwa jeder dritte Einwohner bei ihr versichert, hiess es.

Auch nach Zahlung der Erfolgsprämie an ihre Kunden stehe die Solvenzquote in der Grundversicherung nach wie vor über der Schwelle von 150 Prozent. Die Kennzahl zeigt auf, ob ein Versicherer genügend Kapital zur Deckung von Versicherungsleistungen beiseitegelegt hat. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emily und die Krankenkassen-Probleme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sova
16.05.2019 14:08registriert Februar 2016
"Bis Ende des Jahres erhalte rund die Hälfte davon eine Rückvergütung"
-> Welche Hälfte denn?
Männer/Frauen? Junge/Alte? Kranke/Gesunde?
40
Melden
Zum Kommentar
5
USA begrüssen Zoll-Einigung mit der Schweiz
Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen, wie der Website des Weissen Hauses zu entnehmen ist.
Zur Story