Wirtschaft
Schweiz

Geberit gibt Milliarden-Offerte für finnischen Konkurrenten ab

Schweizer Sanitär-Übernahme
Schweizer Sanitär-Übernahme

Geberit gibt Milliarden-Offerte für finnischen Konkurrenten ab

14.10.2014, 07:4714.10.2014, 08:45
Servicemonteure schauen sich am transparenten hydraulischen Abwasserturm im Informationszentrum (GIZ) in Jona Simulationen von verschiedenen Einbausituationen von sanitären Produkten an. 
Servicemonteure schauen sich am transparenten hydraulischen Abwasserturm im Informationszentrum (GIZ) in Jona Simulationen von verschiedenen Einbausituationen von sanitären Produkten an. Bild: KEYSTONE

Geberit will den an der Stockholmer Börse kotierten Sanitärkeramikhersteller Sanitec übernehmen. Geberit macht dafür ein öffentliches Kaufangebot von 97 Schwedischen Kronen pro Aktie. Insgesamt würde die Übernahme so 1,29 Millarden Franken kosten.

Im Vergleich zum Durchschnittskurs der Sanitec-Aktien der vergangenen drei Monate ist Geberit damit nach eigenen Angaben bereit, den jetzigen Besitzern von Sanitec einen Preisaufschlag von 29 Prozent zu zahlen. Finanzieren will Geberit die Übernahme durch eigene Mittel und durch neue Kredite, wie es am Dienstag in einer Mitteilung hiess.

Geberit produziert wie hier in Pfullendorf auch in Deutschland.
Geberit produziert wie hier in Pfullendorf auch in Deutschland.Bild: KEYSTONE

Die Übernahme wird gemäss Geberit vom Sanitec-Verwaltungsrat unterstützt. Ihre Unterstützung zugesichert haben auch bereits die Beteiligungsgesellschaften EQT und Zeres Capital, die beiden grössten Aktionäre von Sanitec. Sie haben sich unwiderruflich dazu verpflichtet, ihre Anteile Geberit anzudienen.

Sanitec hat gemäss Angaben von Geberit 2013 mit 6200 Mitarbeitern in 18 Fabriken 702 Mio. Euro Umsatz gemacht. Das Unternehmen sei der führende europäische Hersteller und Anbieter von Sanitärkeramik, schreibt Geberit weiter. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story