Wirtschaft
Schweiz

Das wünscht sich der abtretende SBB-Präsident (und verteidigt «sanfte» Preiserhöhungen)

Ulrich Gygi ist Verwaltungsratspräsident bei den Schweizerischen Bundesbahnen.
Ulrich Gygi ist Verwaltungsratspräsident bei den Schweizerischen Bundesbahnen.
Bild: KEYSTONE

Das wünscht sich der abtretende SBB-Präsident (und verteidigt «sanfte» Preiserhöhungen)

23.04.2016, 06:4723.04.2016, 08:24

Der abtretende SBB-Präsident Ulrich Gygi wünscht sich, dass die Bahnunternehmen in der Schweiz bei Billettlösungen über Smartphone oder Chipkarten mehr zusammenarbeiten würden. Er kritisiert, dass mehrere Bahnen ihre eigenen Projekte forcieren.

Gygi, der sein Amt als SBB-Verwaltungsratspräsident im Juni abgibt, spricht sich im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Samstag für einen «einfachen Zugang zum ÖV via Chipkarte oder Mobiltelefon» aus. «Wir verfolgen die laufenden Versuche in der Branche mit Interesse, sind aber der Meinung, dass Kooperation hier zielführender wäre als Konkurrenzdenken.»

Der frühere Postchef denkt dabei vermutlich an Versuche, wie sie zum Beispiel die BLS mit einer Ticket-App durchführt. Ein gemeinsames E-Ticketing-System ist dagegen nicht in Sicht. Vor einem Jahr warf der Direktor des Bundesamtes für Verkehr, Peter Füglistaller, der Branche deshalb mangelnde Entscheidungsfähigkeit vor.

Leise Kritik an Politik

Im Interview lässt Gygi zudem leise Kritik an mehreren Entwicklungen in der Politik während seiner Amtszeit ertönen: Die Finanzierung von Bahninvestitionen über das ordentliche Budget halte er noch immer für eine «bessere Lösung» als den neuen Fonds, der mit der FABI-Vorlage eingeführt wurde, sagte er etwa. Der «Konkurrenzdruck aus anderen Bereichen» würde einen «grösseren Zwang zur Effizienz» schaffen.

Beim Bahnausbau sieht er vor allem Handlungsbedarf «zwischen Aarau, Zürich und Winterthur» sowie «für den Güterverkehr zwischen Yverdon, Lausanne und Genf». Er stellt aber fest, dass es heute einen Mechanismus gibt, «bei dem die Kantone darauf abzielen, im politischen Prozess ihre Begehren möglichst durchzusetzen». Man müsse sich fragen, ob überall Maximallösungen anzustreben seien.

Sanfte Preiserhöhungen gerechtfertigt

«Nicht begeistert» zeigte sich Gygi zudem darüber, dass die SBB Kompetenzen an das Bundesamt für Verkehr abgeben mussten. Er sehe aber ein, dass der Bund als Finanzierer der Infrastruktur das letzte Wort haben wolle. «Wir würden uns einfach wünschen, dass er stets unserer Fachkompetenz vertraut.»

Nach den Ticketpreisen gefragt, sagte Gygi, «kontinuierliche, aber moderate Preisaufschläge» seien besser als «einzelne grosse Schübe». Tariferhöhungen liessen sich durch den Leistungsausbau der letzten Jahre durchaus begründen. Allerdings sei der «Spielraum begrenzt, wenn wir unsere Kunden nicht verlieren wollen».

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Seufzen ist gut für die Gesundheit, sagt eine Studie der ETH
Ein tiefer Seufzer und wir fühlen uns gleich wohler. Das befreiende Gefühl in der Brust tut gut. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat nun herausgefunden, wie das funktioniert.
Immer wieder mal kommt uns ein Seufzer aus der Brust. Sei es aus Erleichterung oder weil wir genervt sind. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass tiefe Atemzüge wie ein Seufzer die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Lunge verringern und so das Atmen erleichtern. Seufzen ist gesund – wie tiefe Atemzüge.
Zur Story