Wirtschaft
Schweiz

Finma will Zugang zu vertraulichen Dokumenten blockieren

Finma will Zugang zu vertraulichen Dokumenten blockieren

04.04.2024, 10:4304.04.2024, 12:40
Mehr «Wirtschaft»

Im Rechtsstreit um die Wertloserklärung der AT1-Anleihen der Credit Suisse hat sich die Finanzmarktaufsicht Finma in einem Schreiben an das Bundesverwaltungsgericht gegen die Veröffentlichung von vertraulichen Dokumenten gewehrt. Vertreter der Anleiheinvestoren hatten die Offenlegung der Unterlagen verlangt.

Die Übermittlung vertraulicher Verfahrensunterlagen an die Beschwerdeführenden könnte das Vertrauen in die Finma erschüttern und damit einen Schaden für die Aufsichtstätigkeit verursachen, heisst es in dem Schreiben der Finma an das Bundesgericht vom März 2024, das am Donnerstag auf einer Online-Seite publiziert wurde.

Marlene Amstad, Praesidentin des Verwaltungsrats von der Finanz Marktaufsicht FINMA, orientiert ueber die Aufarbeitung der Credit Suisse Krise, am Dienstag, 19. Dezember 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter ...
Marlene Amstad, Präsidentin des Verwaltungsrats von der Finanz Marktaufsicht.Bild: keystone

Die Finma befürchtet ausserdem, dass die Veröffentlichung der Dokumente auch Unterstützung für potenzielle Klagen gegen den Schweizer Staat im Ausland bieten könnte. Zuerst hatte die «Financial Times» über das Schreiben berichtet.

Die Finma wollte den Brief an das BVGer am Donnerstag auf AWP-Anfrage nicht weiter kommentieren. Die Aufsichtsbehörde trage ihren Standpunkt zur AT1-Abschreibung «vor Gericht vor», betonte eine Finma-Sprecherin in einer Stellungnahme. «Sie führt die zahlreichen Beschwerdeverfahren nicht über die Medien.» Die Finma habe entsprechend bis heute schon über 100 detaillierte Vernehmlassungen vor Bundesverwaltungsgericht eingereicht, bekräftigte sie.

Hohe Gebühren

Wegen der Löschung der AT1-Anleihen durch die Finma sind beim BVGer etwa 320 Beschwerden im Namen von 3000 Beschwerdeführenden eingegangen. Für Unmut bei den Bondinvestoren sorgte laut dem FT-Artikel nun auch der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, jedem einzelnen Beschwerdeführenden administrative Gebühren aufzuerlegen, statt diese Gebühren auf «Gruppenebene» zu erheben.

Das Bundesverwaltungsgericht erhebe von den Beschwerdeführenden generell einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten, bestätigte ein Gerichtssprecher auf AWP-Anfrage. Dieser hänge vom Streitwert ab. Laut der FT reichen die Gebühren im konkreten Fall von 200 Franken bei AT1-Anleihen im Wert über 10'000 Franken bis hin zu einer Gebühr von 15'000 Franken für Investoren mit AT1-Anleihen im Wert von mehr als 5 Millionen.

Internationale Kläger

Die Finma hatte die strauchelnde Credit Suisse im März 2023 in einer Verfügung angewiesen, im Rahmen der Notübernahme durch die UBS ihre AT1-Anleihen im Gesamtwert rund 16 Milliarden Franken vollständig zu löschen. Die Anleger in die hoch verzinsten Finanzinstrumente mussten damit einen Totalverlust hinnehmen.

Solche zum «zusätzlichen Kernkapital» («Additional Tier1») gezählten AT1-Anleihen können abgeschrieben werden, wenn ein Finanzinstitut in Schieflage gerät. Die Finma hatte damals erklärt, dass mit der Hilfestellung der öffentlichen Hand für die Credit Suisse ein Ereignis eingetreten sei, das ein solches Vorgehen rechtfertige.

Die Finma-Verfügung hatte auch international hohe Wellen geworfen. Laut Medienberichten wollen verschiedene Anwaltskanzleien aus verschiedenen asiatischen Ländern in diesem Zusammenhang Klagen gegen den Schweizer Staat vor internationalen Schiedsgerichten einreichen. Eine Gruppe von Bondinvestoren hatte auch angekündigt, die Schweiz wegen Enteignung vor einem US-Gericht zu verklagen. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Granola_Agricola
04.04.2024 10:58registriert Februar 2022
„die Finma argumentiere, dass eine Weitergabe der vertraulichen Informationen an die Beschwerdeführer das Vertrauen in die Finma erschüttern könnte und damit einen dauerhaften Schaden für ihre Aufsichtstätigkeit verursachen könnte“

Welches Vertrauen bitteschön? Da gibts nichts mehr zu retten.
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
04.04.2024 10:58registriert Juni 2021
ist halt doch alles eine einzige Mafia
Wenn man Dokumente blockieren will weil dann rauskommen könnte, dass die FINMA geschlampt hat, und ein Gericht dem zustimmt, dann sind wir in der Bananenrepublik zu Hause
495
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
04.04.2024 11:06registriert März 2021
Die Begriffe "Vertrauen" und "Finma" im gleichen Satz zu verwenden, halte ich mindestens für mutig, wenn nicht gar für verwegen.
446
Melden
Zum Kommentar
20
    Immer mehr Frauen lassen Eizellen einfrieren: SP-Frau lässt mit ihrem Vorschlag aufhorchen
    Social Freezing liegt im Trend: 2023 haben über 2500 Frauen in der Schweiz ihre Eizellen einfrieren lassen. SP-Nationalrätin Farah Rumy will das Verfahren günstiger machen – bloss: auf wessen Kosten?

    Die Zahl der Frauen steigt, die ihren Kinderwunsch auf Eis legen. Bei minus 196 Grad lassen sie ihre Eizellen konservieren, um die Chance zu erhöhen, auch über 40 noch Mutter werden zu können. Über 2500 Frauen haben 2023 in der Schweiz vom sogenannten Social Freezing Gebrauch gemacht. Dreimal mehr als 2019, wie Erhebungen des Bundes zeigen.

    Zur Story