Wirtschaft
Schweiz

Sind Coop, Migros oder Fenaco an einer Valora-Übernahme interessiert?

ARCHIVBILD ZUM JAHRESUMSATZ 2018 VON VALORA, AM MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 - Der Kiosk der zur Valora Gruppe gehoerenden ''k kiosk'' , im Bahnhof Bern, am Montag, 10. November 2014 ...
Valora mietet attraktive Flächen an Bahnhöfen – hier in Bern.Bild: KEYSTONE

Wollen Coop, Migros oder Fenaco den Valora-Konzern übernehmen? Eine Bank heizt Gerüchte an

Valora leidet unter dem Ausbleiben der Pendler, doch die Standorte des Konzerns sind begehrt. Die Zürcher Kantonalbank kürt ihn nun in einem neuen Bericht zum Übernahmekandidaten – und nennt mögliche Interessenten.
10.03.2021, 05:3410.03.2021, 09:32
Stefan Ehrbar, Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Etwa 2700 Filialen betreibt der Kioskkonzern Valora mit seinen verschiedenen Formaten wie k kiosk, Avec oder Brezelkönig. Die Standorte an Verkehrsknotenpunkten und in Innenstädten garantieren in normalen Zeiten viele Verkäufe an Pendler, doch in der Coronakrise bleiben diese aus. Vergangenes Jahr musste Valora denn auch einen Verlust von 6.2 Millionen Franken verzeichnen, der Umsatz ging um 16.7 Prozent zurück.

Nun heizt die Zürcher Kantonalbank (ZKB) mit einer Analyse zum Retail-Spezialisten Gerüchte an, die schon einmal die Runde machten. Die Analyse bezeichnet Valora als potenzielles Übernahmeobjekt. Insbesondere die beiden grössten Schweizer Detailhändler könnten an einem Kauf des Kioskkonzerns Interesse haben, so die Bank.

«Coop und Migros spüren seit Jahren Herausforderungen in Bezug auf Wachstum und Margen», heisst es im Bericht. «Betreffend Übernahmepotenzialen sehen wir mittelfristig die Möglichkeit, dass Valora von einem dieser Retailer übernommen wird.» Mit Retailer sind Detailhändler gemeint.

Der Brezelkoenig, ein Imbissstand auf dem Perron, aufgenommen am Donnerstag, 22. August 2013, im Bahnhof Winterthur. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Auch die Valora-Tochter Brezelkönig spürt während der Pandemie die fehlenden Pendler-Frequenzen.Bild: KEYSTONE

Migros und Coop geben sich bedeckt

«Wir sehen für beide Schweizer Grossretailer einen strategischen Beweggrund, da beide unter Margendruck stehen, bereits stark in Travel-Retailflächen investieren, schon im Food-Service tätig sind und auch Grossbäckereien betreiben», schreibt der ZKB-Analyst. Hinzu komme: «Der Übernahmehunger der beiden Riesen ist gross.» Allerdings würde es kartellrechtliche Hürden für ein solches Vorhaben geben. Solche wären kleiner, wenn ein grösserer Private-Equity-Investor einen solchen Schritt täte. Auch das hält die ZKB für möglich.

Doch sind das reine Spekulationen – oder prüfen die hiesigen Detailhändler tatsächlich die Übernahme von Valora, die mit ihren Läden in Bahnhöfen Formate wie Migrolino oder Coop Pronto konkurrenziert? Noch vor zwei Jahren, als Gerüchte aufkamen, dass Coop Interesse hat, war die Situation klar: «Ein Kauf von Valora oder Teilen davon ist kein Thema», sagte der heutige Coop-Chef Philipp Wyss damals gegenüber dieser Zeitung. Und heute? «Zu Spekulationen äussern wir uns grundsätzlich nicht», lässt die Coop-Pressestelle verlauten. Ähnlich einsilbig antwortet die Migros: «Zu Gerüchten nehmen wir wie immer keine Stellung», bescheidet Medienchef Marcel Schlatter.

Valora erhält von SBB Zuschlag für 262 Kiosk-Standorte. (Archiv)
Valora setzte in den vergangenen Jahren vermehrt auf die Verpflegung unterwegs, unter anderem mit ihren Avec-Filialen.Bild: KEYSTONE

Valora – ein Investment für Fenaco?

Ein Branchenkenner hält die Übernahme von Valora durch Coop oder Migros denn auch für eher unrealistisch. Für den Insider wäre allenfalls ein Kauf durch die Fenaco-Gruppe denkbar, die etwa die Formate Volg und Landi und Tankstellenshops betreibt. Die Agrargenossenschaft ist mit ihren 10'000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 7 Milliarden Franken ein heimlicher Riese im Schweizer Handel.

Valora könnte der Fenaco mit einem starken Draht zur Landwirtschaft einen neuen Absatzkanal eröffnen, glaubt der Insider. Auf Fragen zu einer allfälligen Übernahme antwortet auch die Genossenschaft zurückhaltend: Man äussere sich grundsätzlich nicht zu Übernahmegerüchten, beantwortet eine Sprecherin Fragen von CH Media.

Valora selbst will sich zu «Annahmen und persönlichen Einschätzungen von Analysten nicht äussern», wie es ein Sprecher sagt. Als eigenständiges Unternehmen sei Valora finanziell und strategisch stark aufgestellt und mit ihrem «fokussierten Foodvenience-Angebot» – eine Wortkreation aus «Food» und «Convenience» – «erfolgreich positioniert».

Kommt Costa Coffee in die Schweiz?

Doch der Markt der Sandwiches, Kaffees und Brezelstände ist umkämpft. Ausländische Gruppen mit viel Finanzkraft könnten ihn der Valora streitig machen. Die ZKB sieht etwa den Markteintritt von Coca-Cola mit ihrer Kaffeekette Costa Coffee als realistisch an, ebenso wie einer von «Pret A Manger». Letztere Snack-Kette gehört zur milliardenschweren JAB Holding, die auch bekannte US-Marken wie «Krispy Kreme Doughnuts» und «Panera Bread» im Portfolio hat.

Mit «Pret A Manger» hat die Holding kürzlich den Schritt in den Schweizer Markt gewagt und am Flughafen Zürich ihren ersten Ableger eröffnet. Zu den weiteren Expansionsplänen in der Schweiz gibt sie sich bedeckt, eine Übernahme von Valora sei aber kein Thema, so eine Sprecherin.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola hatte einen Schweizer Markteintritt von «Costa Coffee» bereits 2019 angekündigt, und zwar fürs vergangene Jahr. Daraus wurde allerdings nichts. Das Thema ist bei Coca-Cola aber nach wie vor auf der Pendenzenliste, wie ein Sprecher sagt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die lustigsten Bilder aus den ÖV der Welt
1 / 14
Die lustigsten Bilder aus den ÖV der Welt
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Verkäufer mit uns ehrlich wären...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
prestige
10.03.2021 07:36registriert Februar 2014
Wäre für die Schweizer Retail-Landschaft ein ziemliches Problem. So würde die Verhandlungsmacht von den Konzernen noch grösser werden und die Lieferanten hätten es noch schwerer mit dem grossen M oder C zu verhandeln. Wer am Schluss darunter leidet sind neben den Lieferanten (Konditionen die so oder so schon fragwürdig sind) auch die Konsumenten (Angebotsvielfalt, Preisgestaltungen etc.).

Da muss die WEKO dann schon genauer hinschauen....
747
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blitzesammler
10.03.2021 12:11registriert Mai 2015
Bitte legt mal eine gesetzliche Limitierung fest, Die Schweizer Läden gehören nurnoch Migros und coop diese MACHT ist nicht gut und immer mehr Private werden gemobbt und müssen ihr Geschäft aufgeben. Da versagt die Wettbewerbsaufsicht schon seit Jahren. Ich wäre auch dafür, dass bei allen Geschäften Der Mutterkonzern sichtbar angeschrieben werden muss, so wie es jetzt ist kann ich die grossen nicht mal boikotieren!
234
Melden
Zum Kommentar
8
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story