Wirtschaft
Schweiz

Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent

Travail Suisse fordert: Alle Löhne in der Schweiz 3 bis 5 Prozent rauf

08.08.2022, 09:5208.08.2022, 13:32
Mehr «Wirtschaft»
Un employe travail a l'entretien d'un bogie lors de l'inauguration du centre romand d'entretien des bogies RailTech ce jeudi 16 septembre 2021 a Villeneuve. Neuf entreprises de tra ...
Bekommen Schweizer Angestellte bald mehr?Bild: keystone

Die Löhne sollen 2023 generell um drei bis fünf Prozent erhöht werden. Das verlangt der Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse. Er begründet die Forderung mit den stark steigenden Lebenshaltungskosten und mit den Unternehmensgewinnen. Die Arbeitgeber nennen die Forderung «unrealistisch».

Die wirtschaftliche Lage sei zurzeit sehr gut, sagte Thomas Bauer, verantwortlich für Wirtschaftspolitik von Travail Suisse, laut Redetext am Montag in Bern vor den Medien. Trotz der schwierigen Situation weltweit laufe die Schweizer Wirtschaft auf Hochtouren. Die Angestellten hätten zurzeit aber nur wenig davon.

Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent. Deine Meinung?

Sie sähen die Lebenshaltungskosten steigen und seien immer mehr Stress ausgesetzt. «Das muss dringend ändern», sagte Bauer. Substantielle Lohnerhöhungen seien angezeigt, damit auch die Angestellten etwas von der positiven Entwicklung hätten.

Travail Suisse verlangt Lohnerhöhungen für alle von mindestens drei Prozent. Sie begründet dies mit dem auf 2,8 Prozent geschätzten Jahresteuerung. Hinzu kommt der Anstieg der Krankenkassenprämien, verschiedentlich ist von einem starken Prämienschub die Rede. Für Bauer ist der Ausgleich der Teuerung nicht verhandelbar.

Je nach Branche fordert Travail Suisse zusätzlich Lohnerhöhungen von bis zu fünf Prozent. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssten ihren gerechten Anteil an den Früchten des Wachstums erhalten, da sie mit maximaler Kapazität arbeiteten, sagte Johann Tscherrig. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der Gewerkschaft Syna.

Sicht auf die Baustelle Entflechtung Wylerfeld, am Donnerstag, 16. Juni 2022, in Bern. Die SBB nimmt diesen Herbst die
Bild: keystone

Im Baugewerbe verlangt Syna zusätzlich zum Teuerungsausgleich 200 Franken Reallohnerhöhung. 2,5 Prozent zusätzlich zur Sicherung der Kaufkraft fordert Syna für die Branchen Chemie und Pharma, 1,5 Prozent für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie-Branche (MEM) und zwei Prozent mehr im Detailhandel. Dieser hat in den Augen der Gewerkschaft Aufholbedarf bei den Löhnen.

Auch die Gewerkschaft Transfair sieht Nachholbedarf, bei den öffentliche Diensten. Deren Angestellte hätten in den zwei Jahren Pandemie ausserordentlich viel geleistet. Die Gewerkschaft will sich sich Plänen von SBB und SBB Cargo entgegenstellen, die Nettolöhne zu senken, um Verluste durch die Pandemie aufzufangen sowie im Zusammenhang mit Sparverpflichtungen gegenüber dem Bund.

Effort im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen verlangt Syna zusätzlich zum Teuerungsausgleich generelle Lohnerhöhungen von fünf Prozent. Auch brauche es bessere Arbeitsbedingungen. Die heutigen Einsatzpläne erlaubten kaum noch ein Vollzeitpensum, was sich direkt auf das Einkommen auswirke. Die Löhne seien zurzeit strukturell zu tief.

Eine Krankenschwester kaemmt einemCovid-Patientin die Haare auf der Covid-19-Intensivabteilung im Stadtspital Triemli am 10. Dezember 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

Die Politik rufen die Gewerkschaften auf, die im vergangenen November an der Urne angenommene Pflegeinitiative umzusetzen. Dies soll für die Weiterbildung und die Arbeitsbedingungen nachhaltige Verbesserungen bringen.

Ansetzen will Travail Suisse überdies bei kleinen Löhnen und tiefen Renten. Der Dachverband hat dazu einen 18-Punkte-Plan verabschiedet. Verlangt werden namentlich strukturelle Lohnverbesserungen zu Gunsten von Angestellten mit Tieflöhnen.

In ähnlichem Bereich dürften sich auch die Lohnforderungen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) bewegen. Präsident Pierre-Yves Maillard forderte in einem Zeitungsinterview den vollen Teuerungsausgleich sowie eine reale Lohnerhöhung obendrauf. Die Erhöhung bewege sich im Bereich von durchschnittlich fünf Prozent.

Der SGB will bei Verhandlungsbeginn Anfang September seine konkreten Forderungen bekannt geben. Erhöhten Arbeitgeber die Löhne nicht, werde es soziale und politische Unruhen geben, sagte Maillard im Interview mit der «SonntagsZeitung».

Für Arbeitgeberverband «unrealistisch»

Für den Arbeitgeberverband sind Lohnforderungen über alle Branchen und Unternehmen hinweg «unrealistisch», wie Kommunikationschef Andy Müller auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

In der Regel lege jedes Unternehmen selbst fest, welche Lohnerhöhungen im kommenden Jahr möglich seien, sagte Müller. Einige hätten die Saläre bereits angepasst. Andere jedoch lebten nach der Pandemie von ihren Reserven.

Müller machte gleichzeitig geltend, dass sich die Konjunkturaussichten eingetrübt hätten. «Und wir stehen vor einer möglichen Energie-Mangellage im Winter.» Und die Teuerung scheine sich in der Schweiz zu stabilisieren, fügte er an. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unser Lohnpolizist Michi (13) fragt nach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HARPHYIE
08.08.2022 10:49registriert Mai 2020
Die Argumente dagegen werden in etwa so klingen:

Die Zeiten sind unsicher

Wir können den Wirtschaftsstandort CH nicht gefährden

Die Löhne sind eh schon "zu" hoch

Wir hatten ja jahrelang eine negative Teuerung


Was sie aber eigentlich sagen wollen: Wir pressen jetzt auch noch das letzte bisschen aus euch aus damit wir unsere Taschen noch mehr als bisher füllen können!!!
16316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
08.08.2022 10:58registriert Oktober 2018
3 Prozent Teuerungsausgleich für alle Mitarbeitende (nicht individuell) ist ein Minimum…
12014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miś
08.08.2022 10:48registriert Februar 2022
Wenn sich anschaut wie stark unsere Produktivität gestiegen ist und wie stark die Löhne im Mittelstand gestiegen sind, müsste man da um einiges mehr drauflegen.
10910
Melden
Zum Kommentar
65
    KKS und UBS wollten CS-Managern Boni streichen – das Vorgehen war rechtswidrig
    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht.

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte bis zu 1000 CS-Managern, die nach dem Kollaps der Grossbank noch reich entlohnt wurden, die Bonuszahlungen kürzen. Teilweise ganz, teilweise sollte ein prozentualer Anteil abgedrückt werden, je nach Führungsebene, der die Manager angehörten. Doch dieses Vorgehen ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in St.Gallen nicht zulässig. Zwölf betroffene Manager hatten gegen die Massnahme geklagt.

    Zur Story