Wirtschaft
Schweiz

Wie uns Deutschland in Sachen Solarenergie abtrocknet

In this June 14, 2018, photo, ducks swim underneath the solar panels built on a duck farm in Binzhou in east China's Shandong province. China says it is challenging a U.S. tariff hike on solar pa ...
Bild: AP/CHINATOPIX

Diese Fotos zeigen, wie eindrücklich uns Deutschland in Sachen Solarenergie abtrocknet

16.08.2018, 15:5517.08.2018, 08:49
Mehr «Wirtschaft»

Swissolar jubiliert. Gemäss dem Branchenverband wurden mit den Schweizer Solaranlagen im Monat Juli verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt ein Mehrertrag von 35 Gigawattstunden oder 13 Prozent produziert. Zwar nimmt die Effizienz von Photovoltaikanlagen mit zunehmender Temperatur ab – der Effekt der vielen Sonnenstunden wiegt aber viermal mehr.

Trotzdem produzieren Photovoltaikanlagen in der Schweiz nur etwa 3 Prozent des gesamten Stromes. Viel Potential geht verloren – vor allem im Vergleich zu Deutschland, wie die Satellitenaufnahmen verschiedener Grenzregionen aufzeigen.

Fall 1: Hohentengen vs. Weiach

Bild
bild: google.maps/watson

Der erste Kartenausschnitt zeigt die Grenzregion zwischen Weiach (Schweiz) und Hohentengen (Deutschland). Wir haben anhand der Satellitenaufnahmen die Solaranlagen auf den Dächern markiert.

  • Nur deutlich erkennbare Solaranlagen wurden erfasst. Es kann sein, dass es die eine oder andere Anlage nicht auf die Grafik geschafft hat, dafür aber ein überdimensioniertes Dachfenster. Die Fotos erlauben leider keine Uhrmacherpräzision, zeigen aber einen generellen Trend deutlich.
  • Die Aufnahmen von Weiach, Rheinheim, Zurzach, Waldshut und Koblenz stammen vom 4. Juli 2017. Die Satellitenfotos von Hohentengen entstanden 2015. Es ist anzunehmen, dass dort noch mehr Solaranlagen installiert wurden. Die Analyse von Pratval und Rodels erfolgte mit Bildern von zoom.earth, weil die Fotos von Google zu veraltet sind.

Fall 2: Rheinheim vs. Zurzach

Bild

Hauptgrund der enormen Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz ist die staatliche Förderung. Schwer ins Gewicht fällt vor allem die Einspeisevergütung privater Photovoltaikanlagen (und anderer Anlagen mit erneuerbaren Energien), die in Deutschland seit 1990 in Kraft ist.

So erhalten Besitzer von Photovoltaikanlagen 20 Jahre lang eine zu Beginn festgelegte Vergütung. Wie hoch diese ausfällt, hängt vom Typ der Anlage ab – und vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Wer vor 2005 eine Photovoltaikanlage in Betrieb nahm, kassierte pro kWh mehr als 50 Cent.

Der Vergütungssatz nimmt seit 1990 aber stetig ab, was Immobilienbesitzer dazu ermutigen soll, den Bau einer Anlage nicht weiter zu vertrödeln. 

Mit diesem System waren Photovoltaikanlagen für Privatbesitzer in Deutschland bereits rentabel, als die Preise für die Installation noch weit höher lagen. Deshalb brach in Deutschland bis 2013 ein regelrechter Boom aus. Heute produzieren 1,58 Millionen Solaranlagen knapp 6% des benötigten Stroms.

Fall 3: Waldshut vs. Koblenz (im Aargau)

Bild

Doch der rückläufige Vergütungssatz hat auch seine Kehrseite. Seit 2014 hinkt die Entwicklung den Erwartungen hinterher. 

Ein erster Schweizer Versuch einer flächendeckenden Einspeisevergütung scheiterte kläglich. Zu wenig Geld und zu viele Bewerber sorgten bei der KEV (Kostendeckende Einspeiseverfügung) für einen Kurzschluss. Nur etwa jeder fünfte Photovoltaikbesitzer kam in den Genuss der Subventionen. Deshalb wurde die KEV am 1. Januar 2018 durch die Einmalvergütung (EIV) und das kostenorientierte Einspeisevergütungssystem (EVS) (für grössere Anlagen ab 100 kW) ersetzt.

Damit sollte es auch in der Schweiz möglich sein, kleinere Photovoltaikanlagen längerfristig mindestens kostendeckend zu betreiben. Noch liegen für 2018 keine Zahlen vor, verschiedene Experten berichten aber von einer steigenden Nachfrage.

Fall 4: Geht doch! Rodels & Pratval (GR)

Locals werden entrüstet sein: Auch diese Karten sind nicht ganz up-to-date. Die neue Überbauung in der Spitzkehre (mit Solaranlagen auf den Dächern) ist noch nicht aufgeführt. Trotzdem ist klar ersichtlich: Auch in der Schweiz wird etwas getan.

Bild

Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
taikken2
16.08.2018 16:08registriert Juli 2017
Super Sache Deutschland! Und damit die Bilanz der Erneuerbaren nicht zu positiv ausfällt noch ein paar Kohlekraftwerke betreiben....
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
MinnesotaWild
16.08.2018 16:53registriert Juli 2016
Naja die Deutschen haben in ihrem Strommix auch noch ca. 35-40% Kohle während die Schweiz praktisch keine Kohle hat. Wenn jemand hinterher hinkt sind das die Deutschen.
21
Melden
Zum Kommentar
avatar
Johnny Geil
16.08.2018 16:53registriert November 2016
Sind das jetzt Solaranlagen oder PV-Anlagen? Das ist dann ein grosser Unterschied. Eine Solaranlage ist für Warmwasser und die Photovoltaik für Strom.
20
Melden
Zum Kommentar
93
Migros verkauft 12 der 14 Bike-World-Läden – dieser Velo-Laden übernimmt
Die Migros hat für den Grossteil ihrer Bike-World-Filialen einen Käufer gefunden. Der Velohändler Thömus übernimmt von der Migros 12 der 14 Filialen sowie die gut 130 Mitarbeitenden und Lernenden aller Geschäfte. Über den Kaufpreis werden in einer Mitteilung vom Dienstag keine Angaben gemacht.

Die Filialen werden laut dem Communiqué umgestaltet und ab dem 1. März 2025 neu eröffnet. Es handelt sich um die Standorte Affoltern am Albis, Au Wädeswil, Baden, Ebikon, Muri, Payerne, Pratteln, Romanel-sur-Lausanne, Schlieren, St. Gallen, Volketswil und Zuchwil.

Zur Story