Wirtschaft
Schweiz

Postauto geht von Verlust von 50 Millionen aus

Postauto geht von Verlust von 50 Millionen aus – und muss ihn selber berappen

22.01.2021, 08:5722.01.2021, 09:00
Mehr «Wirtschaft»
Derborence Postauto.
Bild: Keystone

Postauto geht für das vergangene Jahr wegen der Coronavirus-Pandemie von einem Verlust von 50 Millionen Franken aus. Dieser soll mit den angehäuften Reserven gedeckt werden.

Die Reserven seien gross genug, dass Postauto damit den Verlust decken müsse, sagte Postauto-Sprecher Urs Bloch am Freitag gegenüber der SRF-Sendung "Heute Morgen. Zwar hatte das Parlament in der Herbstsession entschieden, Unternehmen im öffentlichen Verkehr wegen der Verluste während der Coronavirus-Pandemie mit insgesamt 900 Millionen zu unterstützen.

Gemäss dem entsprechenden Bundesgesetz ist diese Hilfe aber an Bedingungen geknüpft: So müssen zuerst die Reserven aufgelöst werden und die Unternehmen dürfen während der Jahre 2020 bis 2021 keine Dividenden ausschütten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Postauto macht sich selbständig
1 / 5
Postauto macht sich selbständig
Das Postauto rollte rückwärts über die stark befahrene Hauptstrasse einen Abhang hinunter. (Bild: Kapo Graubünden)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sind die selbstfahrenden Postauto-Busse angekommen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Fällt der europäische Hitzerekord? Das sind die Höchsttemperaturen jedes Landes
Der bisherige Hitzerekord in Europa liegt bei 48,8 Grad. In den kommenden Tagen könnte dieser Höchstwert allerdings fallen, denn Italien und Griechenland werden von «intensiven» Hitzewellen heimgesucht.
Die Sonne brennt erbarmungslos: Im Süden Europas leiden die Menschen unter der seit Tagen andauernden Hitzewelle. Selbst nachts fallen die Temperaturen mancherorts nicht unter 30 Grad. Auf der griechischen Insel Lesbos kletterte das Thermometer auf 38 Grad Celsius, 36 Grad waren es in der türkischen Metropole Istanbul und immerhin 30 Grad auf Sizilien – und das bereits morgens um 10 Uhr.
Zur Story