Wirtschaft
Schweiz

Axpo braucht Rettungsschirm: Kredite bis zu 4 Milliarden gewährt

4-Milliarden-Rettungsschirm für Axpo ++ «Flächenbrand verhindern» ++ Parteien reagieren

06.09.2022, 08:5506.09.2022, 12:59
Mehr «Wirtschaft»

Der Bund eilt dem Stromkonzern Axpo zur Hilfe. Wegen den grossen Preisausschlägen an den Energiemärkten stellt der Staat bis zu vier Milliarden Franken bereit. Ob Axpo das Geld brauchen wird und ob auch andere Energieversorger ins Schlingern kommen, ist offen.

Simonetta Sommaruga und die Axpo
Der Bundesrat eilt der Axpo zu Hilfe.Bild: keystone/watson

Klar ist, dass Axpo das erste Energieunternehmen ist, das unter den sogenannten Schutzschirm fällt. Ende 2021 hatte auch der Alpiq-Konzern ein Gesuch um Liquiditätshilfe gestellt, dieses später aber wieder zurückgezogen.

Das Gesuch der Axpo ging am Freitag beim Bund ein. In den Tagen davor hatte sich die Situation an den Strommärkten verschärft. Als Folge der Preisexplosion stiegen die Absicherungskosten und damit der Bedarf an flüssigen Mitteln bei den Stromkonzernen. In mehreren europäischen Ländern statteten die Regierungen die Stromkonzerne bereits mit Krediten aus.

Über das Wochenende wurde selbiges auch für die Axpo geprüft. Am Montagmittag entschied der Bundesrat schliesslich an einer ausserordentlichen Sitzung, dass der Rettungsschirm aktiviert werden soll.

«Flächenbrand verhindern»

«Wir können es uns nicht leisten, dass ein grosses Stromunternehmen zahlungsunfähig wird und andere Unternehmen mitreisst», sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga am Dienstag vor den Medien in Bern. «Wir wollen einen Flächenbrand mit allen Mitteln verhindern.»

Das sei mit den enormen Preisausschlägen auf den Energiemärkten nicht einfach. «So hohe Preissprünge wie jetzt hat es in Europa noch nie gegeben.» Der Bund sei aber auf die Situation vorbereitet gewesen.

Der Entscheid des Bundesrats stützt sich laut Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), auf eine Notverordnung, die so lange in Kraft ist, bis ein im Parlament hängiges Gesetz zum Strom-Rettungsschirm in Kraft tritt. Der Ständerat hat dieses bereits gutgeheissen. Der Nationalrat wird darüber in der Herbstsession im September beraten.

Staatshilfe kostet etwas

Sommaruga betonte, dass die staatliche Unterstützung an die Axpo an strenge Bedingungen geknüpft sei. Der Kredit unterliege marktüblichen Zinsen von einem Prozent im Monat bis zwei Prozent im Jahr. Dazu komme ein Risikozuschlag von vier bis acht Prozent sowie ein Dividendenverbot. «Kein Management klopft gerne beim Staat an.»

Den Rettungsschirm gebe es nicht gratis, hielt auch Sabine D’Amelio-Favez, die Direktorin der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), fest. Der Inhalt der Verfügung zwischen dem Bund und der Axpo könne jedoch nicht veröffentlicht werden, da sie Geschäftsgeheimnisse enthalte.

Klar ist, dass die drei systemkritischen Unternehmen Axpo, Alpiq und BKW für das Unterstellen unter den Rettungsschirm eine Pauschale von je bis zu 19 Millionen Franken erbringen müssen, wie D’Amelio-Favez ausführte. Hingegen ist kein Bonusverbot für das Management vorgesehen.

Schicke uns deinen Input
Reaktion: SVP greift Sommaruga wegen Axpo-Kredit an
Für die SVP ist der Kreditrahmen des Bundes an den Stromkonzern Axpo ein Hinweis, dass Energieministerin Simonetta Sommaruga ihren Job nicht gemacht hat. Sie habe den Energiemarkt so aufgestellt, dass der Rettungsschirm erst nötig wurde.

Die Partei bedauere den Schritt, teilte sie am Dienstag mit. Die Bundesrätin, «die für die Sicherstellung einer unabhängigen und kostengünstigen Stromversorgung verantwortlich ist», habe «auch hier ihren Job nicht gemacht». (sda)
Reaktion FDP: Tragisch, dass der Bund einspringen muss
Thierry Burkart, FDP Parteipraesident und Staenderat FDP Aargau, spricht an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz am Samstag, 25. Juni 2022 in Andermatt. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Bild: keystone
«Tragisch, dass ein Stromunternehmen im Kantonseigentum Liquiditätshilfe des Bundes benötigt»: Mit diesen Worten hat FDP-Präsident Thierry Burkart am Dienstag auf den Kreditrahmen von 4 Milliarden Franken für die Axpo reagiert. Angesichts der Marktsituation sei der Rettungsschirm aber nötig.

Richtig sei auch, dass der Bund den Kreditrahmen unter strengen Voraussetzungen zur Verfügung stelle, schrieb der Aargauer Ständerat auf Twitter. Wichtig sei, dass die Axpo sich an die Vorgaben des Rettungsschirms halte und das Dividendenverbot achte. Langfristig müssten allfällige Gewinne aufgrund der hohen Strompreise an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergegeben werden.

Die Mitte teilte auf Twitter mit, die Stromversorgungssicherheit sei zentral. Ein Mangel sei unbedingt zu vermeiden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sei der Kreditrahmen an die Axpo «leider nötig». Auch die Mitte unterstreicht, wie wichtig das Einhalten der strengen Regeln des Rettungsschirms und insbesondere des Dividendenverbots und der Transparenzanforderungen ist. (sda)
Reaktion der SP: Axpo-Rettung nötig - Strommarktumbau unumgänglich
Roger Nordmann, Nationalrat SP und Praesident der SP-Bundeshausfraktion, referiert zur Energiekrise an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz am Samstag, 20. August 2022 in der Waldmannhalle in Ba ...
Bild: keystone
Die Spitze der SP hält die Rettung des systemrelevanten Stromkonzerns Axpo mit einem Rahmenkredit der Bundes für nötig. Vor den Medien in Bern bekräftigte sie aber am Dienstag, der Totalumbau des Strommarktes sei unumgänglich. Stromnetzbetreiber müssten wieder unabhängig von den Strombörsen werden.

Roger Nordmann, SP-Fraktionschef, Waadtländer Nationalrat und Energieexperte der SP erklärte, im Fall der Axpo sei unklar, was das Unternehmen unter den Rettungsschirm des Bundes habe flüchten lassen. Die Eidgenössische Finanzkontrolle werde abklären müssen, ob die Axpo nach dem Ersuchen um Bundeshilfe durch die Alpiq im Januar noch riskante Geschäfte an den Strombörsen eingegangen sei.

Richtig und wichtig sei jetzt, dass dank des Notfallkonzepts von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zwar mit Notrecht, aber rasch Hilfe erfolge. Der Ständerat habe den Rettungsschirm bereits beraten, im Nationalrat sei das verzögert worden.

SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer sagte, damit sei das Gesetz immerhin aufgegleist. Der Nationalrat sollte es damit in der Herbstsession anpacken können. Die aktuelle Lage zeige die Folge von Liberalisierung und Profitorientierung klar auf. Es war profitabler, auf Hedging zu setzen statt auf die Grundversorgung, wie die Zürcher Nationalrätin ausführte

Die Stromversorgung müsse wieder viel mehr Teil des Service public werden, der bezahlbar bleiben soll und von der Profitoptik ausgeschlossen gehöre. Die Frage nach den aktuellen Übergewinnen der Stromkonzerne aufgrund der hohen Preise stelle sich trotzdem. Gewinne seien ja keine Liquidität. Deren mögliche Abschöpfung müsse angegangen werden, wie das etwa in Deutschland angedacht sei. (sda)
9:16
Warum geben die Banken keinen Kredit?
Sabine D’Amelio-Favez: Banken würden keine Kredite geben, bei mangelnder Visibilität. Zudem müsse das Geld innerhalb von 48 Stunden verfügbar sein. Und es handle sich um unüblich hohe Beträge für den Kreditmarkt.

Benoît Revaz: Man habe das intern intensiv gecheckt.

Die Medienkonferenz ist beendet.
9:08
Hat der Kredit ein Ablaufdatum?
Benoît Revaz: Sechs Monate befristet bis auf Weiteres.
9:07
Ist es fair, dass alle Steuerzahlen für ein Unternehmen bezahlen, das nur wenigen Kantonen gehört?
Simonetta Sommaruga: Ja. Denn «wir müssen jetzt alles tun, um einen Energieengpass zu verhindern». Zudem: Wenn eines der Unternehmen nicht mehr funktioniere, würden die anderen auch in einen Abwärtsstrudel gezogen.
9:03
Genügen 10 Milliarden als Rettungsschirm für alle drei Unternehmen?
Sabine D’Amelio-Favez: Die Zahl basiere auf Annahmen. Man habe sich am Rettungsschirm von Deutschland orientiert und mit den Unternehmen gesprochen, um diese Zahl festzulegen.
8:59
Hatte der Bund genug Einblick in die Bücher der Axpo?
Simonetta Sommaruga: Ja. Es sei paradox, denn aktuell würden hohe Gewinne im Energiebusiness gemeldet. Allerdings bräuchten die Unternehmen aufgrund der schwankenden und hohen Sicherheitsgarantien temporär viel Liquidität. Und man versuche temporäre Engpässe abzufangen.

Energieministerin Simonetta Sommaruga hat die Aktivierung des Rettungsschirms für den Stromkonzern Axpo mit den staatlichen Eingriffen während der Finanzkrise verglichen. Wie damals im Bankensektor brauche es künftig wohl auch für den Energiesektor strengere Transparenzvorschriften.

Zuerst gehe es darum, rasch zu handeln, um einen Flächenbrand mit allen Mitteln zu verhindern, sagte Sommaruga am Dienstag vor den Medien in Bern. Mittelfristig müsse über strengere Eigenmittelvorschriften und mehr Transparenz diskutiert werden.

Der Entscheid des Bundesrats stützt sich laut Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), auf eine Verordnung, die so lange in Kraft ist, bis das im Parlament hängige Gesetz in Kraft tritt. Für die drei grossen Energieunternehmen Axpo, Alpiq und BKW gälten die gleichen Regeln. Bisher habe er aber «keine Kenntnis von weiteren Gesuchen um Liquiditätshilfe». (yam/sda)
8:56
Garantiert der Rettungsschirm, dass uns jederzeit Energie zur Verfügung steht?
Simonetta Sommaruga: Energie ist knapp und die Märkte seien unsicher. Darum schaffe der Bundesrat nun Reserven, wie Wasserkraftreserven. Aber: Eine Garantie gebe es weiterhin nicht.
8:54
Sind sie überrascht, dass jetzt schon ein Gesuch eingereicht wurde?
Simonetta Sommaruga: «Wir sind froh, haben wir den Rettungsschirm bereits so früh erarbeitet», denn sonst hätte man im akuten Fall auf Notrecht zurückgreifen müssen.
8:50
Wie sieht die Situation bei Alpiq und BKW aus, den anderen systemkritischen Energieunternehmen?
Benoît Revaz: Das wisse man nicht.
8:49
Die Bedingungen für den Kredit
Bild
Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), spricht: Der Überbrückungskredit solle die Zahlungssicherheit der Axpo sicherstellen.

Er sei als Kreditrahmen in der Höhe von 4 Milliarden gestaltet worden. Diese Zahl sei aufgrund von Angaben der Axpo gesprochen worden. D’Amelio-Favez betont, dass noch kein Geld geflossen sei – ab sofort könne die Axpo aber kurzfristig Geld beziehen, wenn es gebraucht würde.

Die Bedingungen für den Kredit sind:

- Die drei systemkritischen Stromunternehmen (Alpiq, Axpo und BKW) müssten ab sofort eine Bereitstellungspauschale von 15–20 Millionen Franken pro Firma pro Jahr bezahlen.

- Axpo selbst muss ab dem Bezug der Gelder Zins (1.5 bis 2 Prozent) und einen Risikozuschlag (4 bis 8 Prozent) bezahlen. Es sei notwendig, dass der Kredit nicht billig sein, um Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken, sagt D’Amelio-Favez.

- Zudem herrsche ein Dividendenverbot ab dem Moment, an dem das Unternehmen das Geld beziehe. Daneben unterstehe das Unternehmen einer Informationspflicht. Ein Bonusverbot sei aber nicht vorgesehen.
8:42
«Grosse Preissprünge»
Bild
Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), spricht: Die Energie-Akteure würden den Markt zurzeit nervös beobachten, denn es gebe grosse Preissprünge. Zudem hingen das Vorhandensein von Gas und Elektrizität eng zusammen.

Die Axpo müsse nun den Bundesstellen, die für den Vollzug zuständig sind, sowie der ElCom und der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) die nötigen Auskünfte und Unterlagen geben, zum Beispiel zur Finanzlage, zur Ausschöpfung der Darlehen oder den Energiehandelsgeschäften.
8:39
Strenge Bedingungen und Sicherheitsgarantien
«Die Unterstützung des Bundes ist an strenge Bedingungen geknüpft», sagt Sommaruga vor den Medien. Das sei deshalb so geregelt, damit die Unternehmen den Kredit nur dann beanspruchen, wenn es wirklich nötig sei. «Kein Management klopft gerne beim Staat an.»

Die Stromunternehmen müssen auf den Strommärkten Sicherheitsgarantien hinterlegen. Da die Preissprünge aktuell so unvorhersehbar seien, habe das Stromunternehmen nun das Gesuch eingereicht.

Der Entscheid des Bundesrats stützt sich auf ein dringliches Gesetz, das der Ständerat bereits gutgeheissen hat. Der Nationalrat wird darüber in der Herbstsession im September beraten.

Laut der Energieministerin war der Bundesrat auf die Situation vorbereitet. Bereits Ende des vergangenen Jahres ging beim Bund ein Gesuch um Staatshilfe ein, damals vom Energieunternehmen Alpiq. Das Gesuch wurde später wieder zurückgezogen. (yam/sda)
8:35
Strom und Energie auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen
Bild
Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht: Seit Russland die Gaslieferungen reduziert habe, sei Energie knapp. Der Bundesrat habe bereits verschiedenen Massnahmen getroffen, um die Stromversorgung auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen sicherzustellen.

Die Lage habe sich so verschärft, dass die Axpo am Freitag ein Gesuch um temporäre Liquiditätsunterstützung eingereicht habe. Das Gesuch wurde am Wochenende geprüft. Am Montag habe der Bundesrat dann beschlossen, der Axpo einen Kreditrahmen von 4 Milliarden Franken zuzusprechen.

Laut Energieministerin Simonetta Sommaruga will der Bundesrat mit der temporären Staatshilfe für die Axpo Schlimmeres verhindern: «Wir können es uns nicht leisten, dass ein grosses Stromunternehmen zahlungsunfähig wird und andere Unternehmen mitreisst.»
7:32
Teilnehmende
Die Medienkonferenz beginnt um 8:30 Uhr. Es nehmen teil:

- Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

- Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE)

- Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV)

Maximal zehn Milliarden Franken

Energieministerin Sommaruga verglich die Aktivierung des Rettungsschirms mit den staatlichen Eingriffen während der Finanzkrise. Wie damals im Bankensektor brauche es künftig wohl auch für den Energiesektor strengere Transparenzvorschriften. Zunächst gelte es nun aber, die Stromversorgung in der Schweiz sicherzustellen.

Revaz erklärte, die Situation auf den Strommärkten sei derzeit sehr undurchsichtig und nicht voraussehbar. Es herrsche grosse Unsicherheit. Mit dem Rettungsschirm könne der Bund den drei systemkritischen Stromunternehmen Sicherheit bieten. Bisher habe er aber keine Kenntnis von einem zweiten Gesuch um Liquiditätshilfe.

Die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte (Findel) hatte am Montag einen Verpflichtungskredit von zehn Milliarden Franken und einen Nachtrag zum Voranschlag 2022 von vier Milliarden Franken bewilligt. Die Kommission kam nach eigenen Angaben zum Schluss, dass der Antrag die Kriterien der Rechtmässigkeit, Notwendigkeit, Nichtvorhersehbarkeit und Dringlichkeit erfülle. Diese Kriterien legt die Findel stets an bei der Prüfung von dringlichen Krediten.

Diskussion um Verwendung von Gewinnen

Axpo und auch Alpiq begrüssten die Aktivierung des Rettungsschirms durch den Bundesrat. Dieser sende damit ein wichtiges, vertrauensbildendes Signal an die Märkte. Axpo verfügte nach eigenen Angaben am Montag über eine Liquidität von über zwei Milliarden Franken. Alpiq unternehme alles, um keine Bundeshilfe beanspruchen zu müssen, schrieb die Gruppe am Dienstag in einer Mitteilung.

Laut Sommaruga ist noch nicht entschieden, was mit allfälligen «Übergewinnen» der Stromkonzerne passieren soll. In den vergangenen Tagen wurden insbesondere von linker Seite Forderungen laut, dass der Staat solche «Übergewinne» einkassieren solle.

Es gebe verschiedene Vorschläge – etwa, das Geld für Investitionen in einheimische Energien zu verwenden, sagte Sommaruga dazu. Das letzte Wort sei aber noch lange nicht gesprochen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Horror-Unfall: Chilbi-Bahn stürzt 20 Meter in die Tiefe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
uhl
06.09.2022 08:24registriert Februar 2019
Ich lese von Riesengewinnen der Energieunternehmen, aber sie brauchen dennoch Rettungsschirme. Dann liest man davon, dass sie gar keine hohen Gewinne machen, weil sie den Strom schon vor Jahren zu deutlich tieferen Preisen verkauft haben. Was stimmt den nun? Ich blicke nicht mehr durch... Hilfe?
1223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
06.09.2022 08:06registriert August 2022
Falscher Weg. Konkurs gehen lassen und für 1 Franken kaufen. Grundversorgung gehört nicht in Privaten Hosentasch... eh ... Hände.
14631
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkglow
06.09.2022 08:23registriert September 2015
Ich komme evtl. ebenfalls auf Grund von Unsicherheiten am Finanzmarkt, der Schwächung des Wirtschaftsraums und der potentiell drohenden Energiekrise in Finanzielle unsicherheiten. Kriege ich ebenfalls 4 mia? Bütte 🥺
11310
Melden
Zum Kommentar
115
Es wird sogar noch schlimmer: So mies wird das Wetter an Ostern

An Ostern zieht es die Menschen hierzulande und bei unseren nördlichen Nachbarn wie Zugvögel in den Süden. Wer auch dieses Wochenende so einen Trip plant, muss sich jedoch auf sehr viel schlechtes Wetter einstellen: «Am freundlichsten und wärmsten wird es von Karfreitag bis Ostersonntag mit teils stürmischem Föhn in den Alpentälern im Osten, am schlechtesten und kühlsten mit teils kräftigem Niederschlag dagegen im Süden», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.

Zur Story