International
Wirtschaft

Riskante Expansionspläne? Die Axpo drängt in die USA – und der Kreis der Skeptiker wächst

AKW Beznau.
AKW Beznau.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Riskante Expansionspläne? Die Axpo drängt in die USA – und der Kreis der Skeptiker wächst

Die Axpo hat Expansionspläne. Der Konzern sieht Wachstumspotenzial in den Vereinigten Staaten. Das missfällt nicht nur Politikern aus dem linken Lager. Auch Bürgerliche kritisieren die Strategie.
10.08.2015, 05:5210.08.2015, 08:31

Die Axpo will ihre Präsenz im Stromhandel ausbauen. Mit dem Segen des Verwaltungsrats hat der Konzern entschieden, im Geschäftsjahr 2015/16 in die USA zu expandieren, auf die Regionalmärkte von Texas und im Nordosten des Landes. 

Wie der Tages-Anzeiger am Montag berichtet, ortet die Axpo ein «klares Wachstumspotenzial» bei den sogenannten Origina­tionsgeschäften, also Energiedienstleistungen. Dazu gehöre, für Grosskunden und Stromproduzenten individuelle Lösungen für die Vermarktung und Beschaffung von Strom, Gas und Energiezertifikaten anzubieten. Ergo, mehr Finanzmarkttransaktionen (wo natürlich auch Banken mitspielen) statt klassischer Lieferaufträge.

«Nicht Aufgabe eines Staatsbetriebes»

Das sei hoch riskant, sagt der SVP-Kantonsrat Hans-Peter Amrein gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Da die Axpo ein faktischer Staatsbetrieb sei, müssten die Kantone, also die Steuerzahler finanziell dafür geradestehen, «wenn ein wirklich grosser Fehler passieren sollte». Amrein will im Kantonsrat eine Interpellation einreichen. 

Energie

Amrein ist nicht der einzige, der die Expansionspläne der Axpo kritisch beäugt. Während vor allem linke Politiker dem Konzern vorwerfen, die Energiewende zu torpedieren, weil die Axpo an den Atomkraftwerken Beznau I und II festhält, wächst die Skepsis aus dem bürgerlichen Lager.

«Es ist sicher nicht Aufgabe eines Staatsbetriebs, solche Geschäfte zu machen», sagt etwa Herbert Huser, Präsident der SVP St.Gallen gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Auch sein Parteikollege Markus Müller mahnt, die Axpo solle «die Finger davon lassen». Und der Thomas Schwager, Präsident der Grünen St.Gallen, sähe es lieber, wenn die Axpo den Schweizer Markt entwickelte und zwar in Richtung der Energiewende. Die Energieversorgung sei ebenso systemrelevant wie eine Grossbank.

Die Axpo versichert derweil, die finanziellen Risiken ihrer Expansion seien gering, sie gehe nicht unkontrolliert hohe Risiken ein, sondern werde organisch wachsen. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story