Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Eigentumswohnungen verteuern sich im ersten Halbjahr weiter

Eigenheim: Wer hart arbeitet, kann sich eines leisten – gilt das noch?
Immobilien
Die Preise für Wohneigentum haben sich im ersten Halbjahr 2024 unterschiedlich entwickelt.Bild: getty images

Eigentumswohnungen verteuern sich im ersten Halbjahr weiter

23.07.2024, 08:1923.07.2024, 09:51
Mehr «Wirtschaft»

Die Preise für Wohneigentum haben sich im ersten Halbjahr 2024 unterschiedlich entwickelt. Während Eigentumswohnungen im Vergleich zu Ende 2023 erneut teurer geworden sind, haben sich Einfamilienhäuser im letzten Halbjahr verbilligt.

So legten die Preise für Eigentumswohnungen im ersten Semester schweizweit um durchschnittlich 0,5 Prozent zu, wie der Hypothekenvermittler Moneypark und das auf Immobiliendaten spezialisierte Zürcher Startup Pricehubble am Dienstag mitteilten. Einfamilienhäuser waren hingegen für 2,2 Prozent weniger zu haben.

Vergleicht man indes die Preise mit dem Stand von vor einem Jahr, ergab sich für beide Kategorien ein Preisanstieg um 1,9 Prozent.

Regional gesehen war der Preisrückgang bei den Einfamilienhäusern im ersten Halbjahr in der Westschweiz (-4,0%) ausgeprägter als in der Deutschschweiz (-1,3%). Bei den Eigentumswohnungen zogen die Preise in der Deutschschweiz an (+0,6%), wogegen diese in der Westschweiz zuletzt günstiger zu haben waren (-0,2%).

Saron-Hypotheken nicht mehr beliebt

Was die Finanzierungsart betrifft, fällt der Rückgang bei den Volumen der abgeschlossenen Saron-Hypotheken um 58 Prozent gegenüber dem zweiten Semester 2023 auf. Trotz der beiden Leitzinssenkungen durch die SNB im ersten Halbjahr seien diese Hypotheken nicht mehr erste Wahl, heisst es dazu. Der Anteil der Geldmarkt-Hypotheken an allen vergebenen Hypotheken sank dabei auf 8 von zuvor 19 Prozent deutlich.

Festhypotheken mit bis zu 10 Jahren Laufzeit seien seit Oktober 2023 günstiger zu haben und hätten entsprechend den Saron-Produkten Marktanteile abgenommen. Je mehr als ein Drittel der Volumen der abgeschlossenen Hypotheken hatten im ersten Halbjahr die Kategorien der Laufzeiten zwischen 5 und 9 Jahren sowie von 10 oder mehr Jahren.

Gleichzeitig haben die kurzfristigen Festhypotheken mit einer Laufzeit von 1 bis 4 Jahren einen rekordhohen Marktanteil von 15 Prozent erreicht.

Bei den Hypothekaranbietern stellt Moneypark und Pricehubble fest, dass insbesondere die Kantonalbanken vom Aderlass der Credit Suisse profitiert hätten. Sie hätten ihre Margen ausgebaut und seien im ersten Halbjahr nicht mit den attraktivsten Konditionen am Markt gewesen. Entsprechend habe sich das von Moneypark vermittelte Hypothekarvolumen deutlich zugunsten der Versicherungen und Pensionskassen verschoben. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
1 / 23
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
Och, mit genügend Anlauf ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
Swisscom ändert Kino-Preise: Filmbesuch kostet neu je nach Stadt und Saal verschieden viel
Der Telekomkonzern betreibt in der Schweiz ein Dutzend Kinos. Doch für den Besuch von «Superman» oder «Jurassic World Rebirth» muss die treue Kundschaft je nach Abo, Stadt und Saal unterschiedlich tief in die Tasche greifen. Künftig könnte sogar das Wetter entscheidend sein.
Der Kinosommer ist in vollem Gang. In den USA ist er schon länger der Saisonhöhepunkt der Lichtspielhäuser, da die Säle in den heissen Monaten nicht nur mit Blockbuster-Streifen wie «Superman», «Lilo & Stitch» oder «Jurassic World Rebirth» locken, sondern auch mit Klimaanlagen. Mit den zunehmenden Hitzewellen dürfte auch hierzulande der Filmbesuch zunehmend einer willkommenen Abkühlung gleichkommen.
Zur Story