Wirtschaft
Schweiz

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,25 Prozent

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,25 Prozent

01.03.2022, 08:53
Mehr «Wirtschaft»
Mieterinnen und Mieter können sich freuen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den Referenzzinssatz für Wohnungsmieten auf 1,25 Prozent gesenkt. Es darf mit tieferen Mieten gerechnet werden.(Sym ...
Bild: KEYSTONE

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können somit gestützt auf diesen Referenzwert keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen. Auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mieten auch nicht erhöhen.

Der hypothekarische Referenzzinssatz verbleibt auf dem Stand von 1.25 Prozent, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Dienstag mitteilte. Auf diesen rekordtiefen Wert war der Satz im März 2020 gefallen.

Bei der Ermittlung des Referenzzinssatzes stützt sich das BWO auf den vierteljährlich erhobenen Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen von Schweizer Banken. Dieser Satz ist den Angaben zufolge per Ende Dezember gegenüber der letzten Publikation im Vorquartal leicht auf 1.19 von 1.21 Prozent gesunken.

Eine Änderung des momentan geltenden Zinssatzes ist laut BWO erst angezeigt, wenn der von der Nationalbank berechnete Durchschnittszinssatz auf unter 1.13 Prozent sinkt oder auf über 1.37 Prozent steigt.

Noch nie gestiegen

Der Referenzzinssatz wurde im Herbst 2008 eingeführt. Er ersetzte die damals in einzelnen Kantonen massgebenden Zinssätze für variable Hypotheken. Der Referenzzinssatz ist eine der Richtgrössen für die Höhe der Wohnungsmieten.

Seit seiner Einführung ist der Referenzzinssatz noch nie gestiegen. 2008 hatte er noch bei 3.5 Prozent gelegen, danach sank er schrittweise. Und seit er im März 2020 auf 1.25 Prozent gefallen ist, hat er sich nicht mehr verändert.

Der hypothekarische Referenzzinssatz sowie der zugrundeliegende Durchschnittszinssatz werden vierteljährlich durch das BWO bekanntgegeben. Der nächste Veröffentlichungstermin ist der 1. Juni 2022. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Immobilien-Experte: «Der Bundesrats-Lohn reicht nicht, um in Zürich ein Haus zu kaufen»
Private bauen weniger – institutionelle Investoren gewinnen die Oberhand. Das geht aus einem Raiffeisen-Bericht hervor. Donato Scognamiglio ist Immobilien-Experte und erklärt, wie diese Entwicklung stattgefunden hat.

Privatpersonen bauen immer weniger. 2001 reichten Private noch rund 40 Prozent der Baugesuche ein – im letzten Jahr waren es noch 18 Prozent. Überrascht Sie diese Erkenntnis?
Donato Scognamiglio:
Ich finde die Raiffeisen-Auswertung sehr interessant – es ist richtig und wichtig, dass diese Daten erfasst wurden. Aber einige Faktoren wurden ausser Acht gelassen.

Zur Story