Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Leitindex SMI erstmals über 10'000 Punkten

Schweizer Leitindex SMI erstmals über 10'000 Punkten

18.06.2019, 16:3818.06.2019, 16:38
ZUR MEDIENKONFERENZ DER SIX ZU 20 JAHREN SEIT DER EINFUEHRUNG DES VOLLELEKTRONISCHEN HANDELS AN DER SCHWEIZER BOERSE STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 8. DEZEMBER 2015, FOLGENDES ASRCHIVBILD ZUR VERFUEGU ...
Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Leitindex SMI hat erstmals die Marke von 10'000 Punkten überschritten. Am Dienstagnachmittag notiert der Index 1.57 Prozent im Plus bei 10'006 Zählern. Als Grund für den Kurssprung nennen Händler vor allem die Aussicht auf weiterhin geöffnete Geldschleusen der Zentralbanken.

«Es gibt schlicht keine Alternative zu Aktien», heisst es bei Händlern. Insbesondere seitdem die Anleiherenditen praktisch auf Null-Prozent oder gar darunter gefallen sind, wird dies trotz der bestehenden Unsicherheiten als Grund ausgemacht.

Der SMI ist im laufenden Jahr damit bisher um fast 19 Prozent gestiegen und hat andere namhafte Indizes wie den Weltleitindex Dow Jones Industrial oder den deutschen DAX, die um 13 Prozent respektive 17 Prozent höher stehen, hinter sich gelassen.

Der meist beachtete Schweizer Börsenindex startete am 30. Juni 1998 mit einem Anfangsstand von 1'500 Punkten und setzte sich zunächst aus 24 Titeln zusammen. Später wurde er auf 30 Titel erweitert und im Jahre 2007 auf 20 Aktien reduziert. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story