Wirtschaft
Schweiz

Krankenkassen-Franchise soll nicht versichert werden können

Krankenkassen-Franchise soll laut Nationalrat nicht versichert werden können

09.12.2021, 13:2009.12.2021, 13:20
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUR PRAEMIENENTLASTUNGS-INITIATIVE --- Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. Juni 2009 in Zuerich, Schweiz. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: KEYSTONE

Versicherungen für die Krankenkassen-Franchise sollen nach dem Willen des Nationalrats verboten bleiben. Die grosse Kammer hat am Donnerstag eine parlamentarische Initiative abgelehnt, die eine Aufhebung des Verbots forderte.

Sie folgte mit 112 zu 79 Stimmen dem Antrag ihrer Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N). Mit dem Entscheid des Nationalrats ist die Initiative vom Tisch.

Die derzeit geltenden Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) schliessen den Abschluss derartiger Versicherungen explizit aus - weder die Krankenkassen selbst noch andere Versicherer dürfen sie anbieten. Ebenso ist es Vereinen, Stiftungen oder anderen Institutionen verboten, die Übernahme dieser Kosten vorzusehen.

Der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod forderte mit seiner Initiative eine Lösung analog zur heute bestehenden Möglichkeit, die Mietzinskaution zu versichern. Niemand solle wegen fehlender Mittel eine tiefere Franchise wählen und dadurch höhere Krankenkassenprämien zahlen müssen.

Die Kommissionsmehrheit hielt dem unter anderem entgegen, die parlamentarische Initiative unterlaufe das Ziel, via die Franchise die Eigenverantwortung zu stärken. Zudem dürfte sie zu weniger Prämieneinnahmen führen - was kranke und ältere Personen zu berappen hätten.

Die Solidarität würde geschwächt, da nur gesunde Personen profitieren würden. Es sei zu erwarten, dass Versicherer es ablehnten, die Franchisen bestimmter Personen zu versichern, so die Mehrheit der SGK-N. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story