Wirtschaft
Schweiz

Flexibleres Rentenalter hält Menschen nicht länger im Arbeitsmarkt

Flexibleres Rentenalter hält Menschen nicht länger im Arbeitsmarkt

19.02.2020, 10:46
Mehr «Wirtschaft»
Der Seniorenrat sagt, in der Schweiz lebe jede fünfte Person im Rentenalter in Armut oder sei armutsgefährdet. Es brauche deshalb "endlich anständige Renten". (Symbolbild)
Studie der ZHAW untersuchte das flexible Rentenalter.Bild: KEYSTONE

Eine Flexibilisierung des Rentenalters hat nicht unbedingt die erwartete Wirkung, nämlich dass Menschen länger arbeiten. Das zeigt eine Studie der ZHAW. Demnach braucht es Anreize wie bessere Arbeitsbedingungen für Ältere.

Die Altersvorsorge steht unter Druck. Deshalb sollen Arbeitnehmende bestenfalls bis in höheres Alter arbeiten. Helfen soll dabei ein flexibleres Rentenalter, nur hat das nicht unbedingt den gewünschten Effekt, wie eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt.

Isabel Baumann von der ZHAW hat gemeinsam mit Ignacio Madero-Cabib von der Katholischen Universität Chile den Verlauf der Rentenübergänge in vier Ländern untersucht, nämlich Chile, den USA, Dänemark und Schweden. Dabei stellte sich heraus, dass Arbeitnehmende in den USA und Chile, die relativ tiefe Rentenleistungen bieten, länger arbeiten. Eine Ausnahme bilden Personen mit gesundheitlichen Problemen. Diese gingen deutlich früher in Rente, wie die ZHAW in einer Mitteilung vom Mittwoch festhielt.

Ausgestaltung der Rentenleistungen wichtig

Dieser Unterschied zwischen Arbeitnehmenden mit und ohne Gesundheitsprobleme fand sich jedoch nicht in Dänemark und Schweden. Daraus schliessen die Forschenden, dass eine Flexibilisierung des Rentenalters nicht per se einen Anreiz für eine längere Erwerbstätigkeit bietet. Je nach Ausgestaltung der Rentenleistungen wirkt sie sich unterschiedlich aus.

Dies solle im Hinterkopf behalten werden im Zuge der Diskussionen um die Einführung des flexiblen Rentenalters im Rahmen der AHV-Reform 21, liess sich Baumann in der Mitteilung zitieren. Die Rentenleistungen zu kürzen wäre aber der falsche Weg, um Anreize für einen späteren Renteneintritt zu schaffen, ist die Forscherin überzeugt: «Die durch die AHV errungene Reduktion der Altersarmut soll erhalten und eine finanzielle Prekarisierung der Rentnerinnen und Rentner wie in den USA vermieden werden.»

Solle der Verbleib im Arbeitsleben verlängert werden, brauche es andere Ansätze. Eine Möglichkeit seien attraktivere Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmende. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
19.02.2020 11:00registriert Juni 2015
schon mal darüber nachgedacht, dass man mit 65 einfach die Schnauze voll hat vom arbeiten und gerne noch etwas "leben" möchte...
Klar kann man dann mit guten Rahmenbedingungen die ein oder anderen bei der Stange halten - wird aber auch nicht funktionieren, wenn selbst 50-jährige schon enormes Glück haben müssen, wieder einen Job zu bekommen...
Querfinanzieren mit Transaktionssteuer... ich sags schon seit 10 Jahren...
929
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
19.02.2020 12:40registriert Januar 2020
Die Kürzung der Rente als ANREIZ für späteren Renteneintritt?


Das ist wohl der "Humor" von SVP und Konsorten.
294
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
19.02.2020 12:50registriert Januar 2017
Ja super arbeitet bis zum Tod. Dann hatte man ein richtig gutes Leben. Ich meine die Menschheit ist ja nur auf der Welt um zu arbeiten. Für Firmen provitabel zu sein und Reiche noch reicher zu machen. Oder habe ich etwas verpasst am Sinn des Lebens?
284
Melden
Zum Kommentar
19
Warum es frostig wird: Wem Keller-Sutter als Bundespräsidentin in die Quere kommen könnte
Finanzministerin Karin Keller-Sutter ist die mächtigste Politikerin des Landes. Darin sind sich alle einig – ausser Viola Amherd. Am Mittwoch wird die Ostschweizerin zur Bundespräsidentin gewählt.

Wahrscheinlich wird es frostig am 31. Dezember, wenn Viola Amherd ihrer Regierungskollegin Karin Keller-Sutter offiziell den Stab weitergibt. Ab Anfang Jahr ist Keller-Sutter Bundespräsidentin und löst damit Amherd ab. Das Verhältnis zwischen den beiden Bundesrätinnen ist belastet. Um das zu erkennen, braucht man kein Insiderwissen. Es genügt, Zeitungen zu lesen.

Zur Story