Wirtschaft
Schweiz

Flughafen Zürich macht auch 2021 einen Verlust

Flughafen Zürich macht auch 2021 einen Verlust

08.03.2022, 07:4808.03.2022, 07:48

Der Flughafen Zürich hat sich 2021 vom historischen Einbruch im Vorjahr erholt. Dennoch blieb der Flughafenbetreiber in den roten Zahlen. Nun bringt Ukraine-Krieg zusätzliche Unsicherheit.

Freiwillige spielen die Passagieren bei einer Uebung, aufgenommen am Dienstag, 26. Oktober 2021 auf dem Flughafen in Zuerich. Die grossangelegten Uebung "McFly 21" wird anhand eines simulier ...
Bild: keystone

Konkret lag der Umsatz 2021 mit 680 Millionen Franken 9 Prozent höher als im Vorjahr, wie der Flughafen am Freitag mitteilte. Im Vergleich mit 2019 bedeutete das aber noch immer ein Minus von 46 Prozent.

Das überrascht allerdings kaum. Denn bereits bekannt war, dass das Verkehrsaufkommen mit 125'000 Flugbewegungen noch immer nicht einmal die Hälfte des Vor-Corona-Niveau erreichte.

Verlust eingedämmt

Mittels Kostenmassnahmen konnte die Firma den Schaden indes in Grenzen halten. Die Betriebskosten sanken um 8 Prozent. In der Folge lag der Betriebsgewinn (EBITDA) mit 299 Millionen Franken deutlich höher (+53%) als 2020. Trotz aller Einsparungen blieben jedoch die hohen Fixkosten zur Aufrechterhaltung der Flughafen-Infrastruktur.

Am Ende resultierte wie schon im Vorjahr ein Verlust. Mit 10 Millionen machte dieser aber nur noch eine Bruchteil des Verlustes von 2020 aus, als das Minus 69 Millionen betrug.

Die Erwartungen der Analysten wurden damit übertroffen. Diese gingen von einem höheren Verlust aus. Auf die Ausschüttung einer Dividende wird aber dennoch erwartungsgemäss - wie schon für 2020 und 2019 - verzichtet.

Ukraine-Krieg verstärkt Unsicherheit

In der Pandemie zeichnet sich zwar eine weitere Besserung ab. Der Krieg in der Ukraine und die daraus folgenden Einschränkungen für den Luftraum haben die Lage aber wieder deutlich verunsichert.

So geht der Flughafen davon aus, dass die pandemiebedingten Reisebeschränkungen zunehmend gelockert werden. Der Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Luftfahrt sei derzeit allerdings noch unklar. Unter dem Strich erwartet der Flughafenbetreiber für 2022 Passagierzahlen rund 20 Millionen, also etwa zwei Drittel von 2019. Zugleich wird die Rückkehr in die Gewinnzone erwartet. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Herzig oder creepy? Schau dir diese haarige Schlange an!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die grosse Billig-Brot-Degustation
Schmeckt ein Ein-Franken-Brot wirklich schlechter als das der Hausbäckerei? Wir haben einen Berner Brot-Sommelier sechs Zürcher Produkte testen lassen. Und waren uns nicht immer einig.
Wir ziehen reflexartig den Kopf ein im Türrahmen der Münstergrasse 74 in der Berner Altstadt. Die Bäckerei «Bread à Porter» ist so klein, dass die Kunden schnell mal auf der Gasse warten müssen. Im hinteren Teil wird es noch enger: Ein Wunder, dass neben der Teigmaschinen noch Gipfeliteig aufgewallt werden kann.
Zur Story