Wirtschaft
Schweiz

Keine Ruhe für Milliardär Schmidheiny: Turiner Staatsanwalt arbeitet an neuer Anklage

Asbest-Prozess
Asbest-Prozess

Keine Ruhe für Milliardär Schmidheiny: Turiner Staatsanwalt arbeitet an neuer Anklage

20.11.2014, 18:3720.11.2014, 18:38
Stephan Schmidheiny
Stephan SchmidheinyBild: KEYSTONE

Auch nach seinem Freispruch im Asbest-Prozess ist für den Schweizer Milliardär Stephan Schmidheiny wohl noch kein Ende der italienischen Justizverfahren in Sicht. Dies machte der Turiner Staatsanwalt Raffaele Guariniello am Donnerstag klar.

«Wir werden nicht aufgeben», sagte Guariniello einen Tag nach dem überraschenden Freispruch Schmidheinys durch das Oberste Gericht Italiens in Rom. Damit meinte er seine Arbeit an einer Anklage gegen Schmidheiny wegen vorsätzlicher Tötung. Das Verfahren, das am Mittwoch mit einem Freispruch für den Schweizer endete, basierte auf dem Vorwurf der vorsätzlichen Verursachung einer andauernden Umweltkatastrophe.

Der Kassationshof habe nicht eine «Absolution» ausgesprochen, sagte Staatsanwalt Guariniello. Das Vergehen sei klar begangen worden, ergänzte er gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. Er habe seiner vor einigen Monaten begonnenen Arbeit an einer Totschlag-Anklage 50 weitere Dossiers hinzugefügt. Es geht dabei um 213 Personen, die an Brustfellkrebs gestorben waren.

In einer schriftlichen Reaktion Schmidheinys auf den Freispruch vom Mittwoch war auch auf die laufenden Strafuntersuchungen in Turin verwiesen worden. Die Verteidigung Schmidheinys erwarte, dass der italienische Staat Schmidheiny vor weiteren ungerechtfertigten Strafverfahren schütze und sämtliche laufenden Verfahren einstellen werde, hiess es.

Renzi zeigt sich erschüttert

Renzi: «Albtraum der Verjährung»
Renzi: «Albtraum der Verjährung»Bild: Virginia Mayo/AP/KEYSTONE

Der Freispruch Schmidheinys war auch vom italienischen Regierungschef Matteo Renzi kommentiert worden. Er äusserte sich erschüttert und sprach von einem «Albtraum der Verjährung». Wenn für einen solchen Skandal niemand zur Rechenschaft gezogen werde, müssten die Gesetze geändert werden, sagte Renzi. «Es gibt Schmerzen, die die Zeit nicht heilt.»

Der 67-jährige Schweizer Milliardär war am Mittwoch in letzter Instanz freigesprochen worden. Seinen Antrag auf Annullation hatte Generalstaatsanwalt Francesco Iacoviello damit begründet, dass das Delikt 1986 geendet habe. Damals wurde das letzte italienische Eternit-Werk geschlossen.

Umstrittene Verjährung

Damit hätten die Emissionen von Asbest-Fasern in die Umwelt aufgehört. Die Verjährungsfrist beträgt in diesem Fall 20 Jahre. Damit sei das Delikt 2006 verjährt, erklärte Iacoviello.

Diesem Antrag folgten die Richter der ersten Strafkammer des Römer Kassationshofes nun. Sie hoben das im Juni 2013 vom Appellationshof in Turin gegen Schmidheiny verhängte Urteil auf.

Im Verfahren ging es um nahezu 3000 durch Asbest erkrankte oder an asbestbedingten Krankheiten verstorbene Menschen im Zusammenhang mit den Eternit-Werken in Italien. Die von Stephan Schmidheiny ab 1976 geführte Schweizerische Eternit-Gruppe SEG war von 1973 bis zum Konkurs 1986 zunächst grösster und später Hauptaktionär der Eternit (Italia) SpA.

Schmidheiny kündigte am Mittwochabend an, ein seit 2008 laufendes Entschädigungsprogramm für Personen mit Asbesterkrankungen fortsetzen zu wollen. Mehr als 1500 Personen hätten das Angebot bisher angenommen und es seien über 50 Millionen Franken ausbezahlt worden. (aeg/sda/afp/ans)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story