Wirtschaft
Schweiz

Brabeck tritt ab, Bulcke neuer VR-Präsident: Ulf Mark Schneider wird 2017 Nestlé-CEO

Brabeck tritt ab, Bulcke neuer VR-Präsident: Ulf Mark Schneider wird 2017 Nestlé-CEO

27.06.2016, 18:1627.06.2016, 18:48
Bild
Bild: Fresenius SE & Co. KGaA via AP Images/Fresenius SE & Co. KGaA

Ein Externer wird neuer Konzernchef beim Nahrungsmittelmulti Nestlé. Ulf Mark Schneider übernimmt auf 1. Januar 2017 diesen Posten von Paul Bulcke. Bulcke soll an der Generalversammlung im April 2017 neuer Verwaltungsratspräsident werden. Der bisherige VR-Präsident Peter Brabeck geht in Pension.

Vor dem Hintergrund der bestätigten Strategie und der organisatorischen Integration habe der Verwaltungsrat einstimmig beschlossen, Schneider zum neuen Konzernchef zu ernennen, teilte Nestlé am Montagabend mit. Schneider stosse für eine Einarbeitungsphase bereits am 1. September zum Konzern.

«Kein Eigengewächs»

Der 50-jährige Schneider wird zudem zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Schneider ist deutscher und US-amerikanischer Staatsbürger und seit 2003 Vorstandsvorsitzender der deutschen Fresenius-Gruppe. Schneider studierte an der Universität St. Gallen und an der Harvard Business School.

Tritt ab: Peter Brabeck
Tritt ab: Peter BrabeckBild: KEYSTONE

Um sich auf seine zukünftige Rolle als aktiver, nicht exekutiver Verwaltungsratspräsident vorzubereiten und «eine minimale Abkühlungsphase zu respektieren», werde Paul Bulcke am 31. Dezember 2016 als CEO zurücktreten, heisst es in der Medienmitteilung weiter.

Der 62-jährige Bulcke wurde im April 2008 zum Konzernchef ernannt. In der Mitteilung wird betont, dass es Bulcke während den acht Jahren an der Spitze des Unternehmens gelungen sei, eine die restliche Industrie übertreffende Entwicklung des Unternehmens zu erzielen.

Im Gegensatz zum neuen Konzernchef waren seine Vorgänger, der Belgier Bulcke und auch Peter Brabeck-Letmathe, vor ihrer Ernennung altgediente Nestlé-Mitarbeiter. Bulcke war vor seiner Wahl Amerika-Chef von Nestlé. Mit seiner Ernennung ging damals eine Ära zu Ende, in der Brabeck in einer Doppelrolle als Verwaltungsratspräsident und CEO waltete.

Brabeck, der im November 72 Jahre alt wird, stand 50 Jahre lang im Dienst von Nestlé. Er wird sich an der Generalversammlung vom 6. April 2017 nicht mehr als Verwaltungsratspräsident zur Wiederwahl stellen. Brabeck werde das vorgeschriebene Pensionsalter dann erreicht haben, schreibt Nestlé. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story