Wirtschaft
Schweiz

Die Menschen stehen Schlange um billige Euro zu kaufen

Schlangestehen in der ZKB-Filiale in Winterthur. Ein Leser berichtete, dass in dieser Filiale höchstens 300 Euro bezogen werden konnten.
Schlangestehen in der ZKB-Filiale in Winterthur. Ein Leser berichtete, dass in dieser Filiale höchstens 300 Euro bezogen werden konnten.leserbild
Euro zum Schnäppchenpreis

Die Menschen stehen Schlange um billige Euro zu kaufen

Bilder zeigen Menschenschlangen vor Bancomaten und in Banken. Nach dem Entscheid der Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, wollen alle Euro zum Schnäppchenpreis kaufen.
15.01.2015, 14:2815.01.2015, 18:06

Nach dem Entscheid der Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, haben die Geldautomaten von Postfinance vorübergehend keine Euro-Noten mehr ausgespuckt. Geldwechselstellen verzeichneten eine deutlich höhere Nachfrage nach Euro.

«Wir sind im Moment daran, die Fremdwährungskanäle wieder zu öffnen», sagte Johannes Möri, Mediensprecher der Postfinance, am Nachmittag gegenüber watson. Zuvor waren sie während mehrerer Stunden geschlossen: «Da an den Devisenmärkten keine adäquate Preisbildung stattfand, haben wir sämtliche Fremdwährungskanäle vorübergehend geschlossen», sagte Möri. 

Weder das Handeln noch das Beziehen von Euro am Postomat war zwischenzeitlich möglich. Die Postfinance habe damit Kunden vor unzuverlässigen Kursen schützen wollen. Transaktionen in Schweizerfranken seien zu jeder Zeit möglich gewesen. Erst am Nachmittag und Abend wurden die meisten Transaktionen wieder möglich. Ein Sprecher bestätigte Meldungen verschiedener Medien. 

Vor der UBS an der Zürcher Bahnhofstrasse versammeln sich Menschen, um sich über die neuesten Aktien- und Devisenkurse zu informieren.
Vor der UBS an der Zürcher Bahnhofstrasse versammeln sich Menschen, um sich über die neuesten Aktien- und Devisenkurse zu informieren.Bild: KEYSTONE

Deutlich mehr Euro-Bezüge

Die Zürcher Kantonalbank hat bisher nicht mit speziellen Massnahmen auf die Nachricht der Nationalbank reagiert. «Euro kann weiterhin bezogen werden, der Kurs wird alle 30 Minuten aktualisiert», sagt Mediensprecher Igor Moser. Es seien deutlich mehr Bezüge registriert worden als üblich. Abschliessende Zahlen zum Umfang der Bezüge könnten aber am Donnerstag nicht genannt werden.

Wie watson-User berichten, war auch an einigen Automaten der Raiffeisen-Bank kein Euro-Bezug möglich. Pressesprecher Franz Würth sagt jedoch: «Wir haben keine spezielle Regelung betreffend den Eurohandel kommuniziert. Die einzelnen Banken sind jedoch selbständig in ihren Entscheidungen.» Allenfalls gebe es Beschaffungsprobleme.

Laut Würth gehen die Euro-Käufer «offensichtlich davon aus, dass die Euro jetzt günstiger zu haben sind als morgen». Wegen der verstärkten Nachfrage sei es denkbar, dass in einigen Filialen der Raiffeisen die Euro-Noten ausgegangen seien. Generelle Sperren seien aber nicht angeordnet worden.

Auch die UBS bietet weiterhin Euro an Schalter und Bancomaten an. Die Wechselkurse würden regelmässig aktualisiert, teilte sie mit. Aufgrund der hohen Euro-Nachfrage könne es aber an einzelnen Bancomaten zu Knappheiten kommen. Bei der UBS erreichte die Informatik teilweise die Belastungsgrenze. «Kurzzeitig ist der eine oder andere Kunde nicht mehr in das E-Banking reingekommen», erklärte eine UBS-Sprecherin der Nachrichtenagentur Reuters. Mittlerweile funktioniere aber alles wieder reibungslos. Konkurrentin Credit Suisse konnte vorerst keine Angaben zu möglichen Einschränkungen machen.

Fester Kurs bei SBB-Automaten

Auch die SBB stellte in ihren Wechselstuben ein erhöhtes Kundenaufkommen fest, wie Sprecher Daniele Pallecchi sagte. Der Zulauf habe sich laufend verstärkt, seit die Nationalbank am Morgen die Aufgabe des Euro-Mindestkurses bekanntgegeben habe. 

Keine Kursanpassung gab es bei den SBB-Billettautomaten, an denen ebenfalls mit Euro bezahlt werden kann. Sie blieben am Donnerstag bei 1.23 Franken pro Euro, wie Pallecchi sagte. Angesichts der Turbulenzen plane die SBB, die Automaten in der Nacht auf Freitag auf den 1:1-Kurs umzustellen. (whr/rar/sda/awp/reu)

Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB

1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story