Wirtschaft
Schweiz

Die Ära der Mega-Deals: In der Wirtschaft ist das Jagdfieber ausgebrochen

Die Ära der Mega-Deals: In der Wirtschaft ist das Jagdfieber ausgebrochen

Wo sich die Investoren noch richtig dicke Renditen erhoffen und wie die Gier die Preise in die Höhe treibt.
21.11.2021, 07:18
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Knapp fünf Jahre harte Arbeit und dann der Volltreffer. Breitling-Chef Georges Kern hat ausgesorgt. Die Aktienbeteiligung, die sich der frühere IWC-Lenker bei seinem Wechsel zum Grenchener Fliegeruhrenherstellers ausbedungen hatte, ist jetzt rund 150 Millionen Franken wert – ziemlich genau das dreieinhalbfache von dem, was der Manager beim Empfang des Fünf-Prozent-Anteils in die Steuererklärung setzen musste.

Breitling-Chef und Mitbesitzer Georges Kern.
Breitling-Chef und Mitbesitzer Georges Kern.bild: ch media

Den Breitling-Deal möglich gemacht hat eine amerikanische Firma namens CVC. Sie steht für ein Geschäftsmodell, das in den USA aus dem weltweiten Markt für Firmenübernahmen nicht mehr wegzudenken ist. CVC hatte Breitling 2017 vom damaligen Privateigentümer Thédore Schneider übernommen, um die altehrwürdige Firma mit Hilfe eines neuen Managements auf Hochglanz zu polieren.

Die Zeit zur Ernte wird immer kürzer

Die Kunden von CVC sind institutionelle Investoren wie Pensionskassen oder Stiftungen. Sie stellen der Investmentgesellschaft das Kapital für Deals à la Breitling zur Verfügung. Kasse gemacht wird traditionell nach sieben bis zehn Jahren. Doch das Rad dreht jetzt schneller.

Im Oktober hat CVC ein Viertel ihrer Anteile an die Zuger Partners Group verkauft. So haben die CVC-Kunden einen Teil ihres Einsatzes schon nach fünf Jahren versilbert. Partners Group betreibt dasselbe Geschäftsmodell wie CVC und die Kunden erwarten hüben wie drüben das gleiche. In einigen Jahren wollen die Investmentfirmen Breitling an die Schweizer Börse bringen. Selbstredend zu einem Preis, der die aktuelle Bewertung von um die drei Milliarden Franken abermals um ein Mehrfaches übersteigt. CVC und Partners Group sind Private-Equity-Firmen. Deren Angebot ist der grosse Renner bei institutionellen Investoren. Seit 15 Jahren suchen diese in dem globalen Ultratiefzinsumfeld zunehmend verzweifelt nach renditeträchtigen Anlagen. Private Equity verspricht das. Darum werden die Firmen mit Kapital überflutet.

Private Equity ist eine treibende Kraft im boomenden Geschäft mit Firmenübernahmen und Fusionen. «Wir erleben weltweit eine beispiellose Welle und die Schweiz macht da keine Ausnahme», sagt der Investmentbanker Nick Bossart der das Schweizer Geschäft der US-Bank JP Morgan leitet.

Die Investmentbanken verdienen als Berater und Makler bei grossen Wertpapiertransaktionen glänzend in dem Business. Und die Private-Equity-Firmen gehören zu den verlässlichsten Deal-Lieferanten. An den vier grössten Übernahmen, die in der ersten Hälfte des laufenden Jahres in der Schweiz getätigt wurden, waren in jedem Fall Private-Equity-Firmen entweder auf der Käufer- oder auf der Verkäuferseite beteiligt.

Und daran hat sich auch im zweiten Halbjahr nichts geändert. Der Bauchemiekonzern Sika hat erst vor wenigen Tagen eine 5.5-Milliiarden-Franken-Transaktion kommuniziert. Verkäuferin war die Private-Equity-Firma Lone Star. Sie hat die Ernte schon nach einem Jahr eingefahren mit einer Bruttorendite von über 50 Prozent. Sika musste für den Einkauf tief in die Tasche greifen und daran ist nicht zuletzt Private Equity schuld: «Wir sehen Rekordpreise in Europa und oft zahlen Investmentfonds höhere Multiplikatoren als strategische Käufer», sagt Stephan Brücher von der Beratungsgesellschaft Deloitte. Mit der Bezeichnung «strategische Käufer» meint er gewöhnliche Firmen wie Sika – im Unterschied zu Finanzfirmen wie CVC oder Partners Group.

Harte Konkurrenz um Übernahmekandidaten

«Investmentfonds spielen auch im Schweizer Übernahmemarkt eine Schlüsselrolle», sagt Brücher. Auf der Suche nach Kaufkandidaten stünden diese in einem harten Wettbewerb mit strategischen Käufern. «Das dürfte die Preise auf einem hohen Niveau verharren lassen».

Auch das viele Ultrabilliggeld treibt den Boom mächtig an. Der britische Lebensmittelhändler Morrisons wechselt dieser Tage für sieben Milliarden Pfund in den Besitz der Private-Equity-Firma CD&R. Diese lässt Morrisons das nötige Geld dafür gleich selber borgen, schliesslich bekommen heutzutage auch sehr mässige Schuldner Kredite für nur zwei Prozent.

Kreditanalyst Ed Eyerman von der Ratingagentur Fitch in London sieht Anzeichen dafür, dass der Übernahmeboom verführerische Blüten treibt. «Die Aufspaltung von Firmenkonglomeraten wie General Electric könnte auch dem Umstand geschuldet sein, dass Private-Equity-Investoren für den Kauf der einzelnen Firmenteile hohe Preise zu zahlen bereit sind.» Derart opportunistische Unternehmensstrategien dürften aber kaum nachhaltigen Erfolg versprechen. Die Gefahr besteht, dass dieses Jagdfieber der Unternehmenslandschaft längerfristig schadet. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
1 / 32
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
4 Immatrikulationen in der Schweiz (April 2018 bis März 2019): Ferrari 458
Die abgebildeten Fahrzeuge sind jeweils der entsprechende Typ, nicht das tatsächlich eingelöste Auto.
Bild: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maximaler Profit – auf Kosten der Tiere
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruefe
21.11.2021 08:01registriert August 2015
Diese Private Equity Firmen wirken auf mich als Laie wie Parasiten in der Wirtschaft. Vielleicht sollten die Zentralbanken doch mal die Zinsen erhöhen
9614
Melden
Zum Kommentar
avatar
keplan
21.11.2021 08:27registriert August 2014
Klingt für mich wie ne Firmenwert-Blase, a la immobilien blase, solche Wertsteigerungen sind, aus meiner Sicht, nicht 'natürlich' erklärbar.
Naja die Beraterfirmen werden ihr Geld zur Seite geschafft haben, wenn die Blase platzt.
822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
21.11.2021 09:18registriert Juni 2018
Die Heuschreckenplage hat nun auch die Schweizer Unternehmen erreicht. Es ist so viel Geld im System, dass es sich nun auch rentiert die "kleineren" Firmen zu übernehmen um diese nach einer Rosskur weiter zu verkaufen. Übrig bleiben wird viel verbrannte Erde, viele Arbeitslose und Ausgesteuerte, sowie ein paar wenige Gewinner.
676
Melden
Zum Kommentar
40
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story