Wirtschaft
Schweiz

Travailsuisse lanciert Schwarze Liste gegen Lohndiskriminierung

Travailsuisse lanciert Schwarze Liste gegen Lohndiskriminierung

01.06.2023, 11:4601.06.2023, 11:47
Mehr «Wirtschaft»
Menschen bewegen sich vor einem Plakat mit der Aufschrift "Lohn?", aufgenommen am Donnerstag, 6. Juli 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse hat am Donnerstag im Kampf gegen Lohndiskriminierung ein Whisleblowing-System lanciert. Arbeitnehmende sollen anonym Unternehmen melden, die die im Gleichstellungsgesetz geforderte Lohngleichheitsanalyse nicht durchführen.

Fehlbare Unternehmen sollen ab Mitte des laufenden Jahres auf einer Schwarzen Liste veröffentlicht werden, wie Travailsuisse am Donnerstag bekanntgab. Ein Eintrag in der Schwarzen Liste gebe Auskunft über die Einhaltung des Gleichstellungsgesetzes und nicht darüber, ob es im Unternehmen Lohndiskriminierung gebe, heisst es auf der dazugehörigen Website respect8-3.ch.

Unternehmen mit über 100 Angestellten sind seit dem Juli 2020 zu einer Lohngleichheitsanalyse verpflichtet. Bis zum 30. Juni 2023 müssen die Unternehmen ihre Löhne auf eine Diskriminierung zwischen den Geschlechtern analysiert und die Resultate den Angestellten kommuniziert haben.

Fehlende Kontrollen und Sanktionen

Gemäss Travailsuisse fehlen jedoch Kontrollen der Analysen sowie Sanktionen. Daher brauche es neue Massnahmen wie die Schwarze Liste. Der Gewerkschaftsdachverband fordert, dass die bisherige «Toleranzschwelle» von fünf Prozent abgeschafft wird. Unternehmen, die unerklärte Lohnunterschiede aufweisen, sollten die Lohnanalyse wiederholen müssen. Unternehmen, die keine wirksamen Massnahmen zur Verringerung der Lohndiskriminierung ergreifen würden, müssten sanktioniert werden.

Auf der Weissen Liste der Plattform respect8.3.ch sind, wie Tobias Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik von Travailsuisse, gemäss Mitteilung vor den Medien feststellte, rund 160 Unternehmen eingetragen, die sich an das Gleichstellungsgesetz halten. Sie beschäftigten ungefähr 450'000 Arbeitnehmende und haben dem Dachverband die Resultate ihrer Lohnanalysen zukommen lassen.

Travailsuisse geht davon aus, dass damit Informationen zu etwa 18 Prozent aller Arbeitnehmenden in der Schweiz vorliegen. Es handle sich dabei aber nicht um eine repräsentative Zufallsstichprobe, sondern um Unternehmen, die das Problem der Lohndiskriminierung aktiv angehen wollten und die mehrheitlich in eine Sozialpartnerschaft eingebunden seien, erklärte Bauer.

Weisse Liste

Die Resultate dieser Weissen Liste zeigten, dass rund 95 Prozent der Unternehmen eine unerklärliche Lohndifferenz zu Ungunsten der Frauen aufwiesen. Die maximale unerklärte Lohndifferenz betrug 15.7 Prozent. Im Durchschnitt lag die unerklärte Lohndifferenz bei diesen «vornehmlich vorbildlichen Unternehmen» bei 3 Prozent. Sie lag damit unter den 8 bis 9 Prozent, die Gesamtwirtschaftlich berechnet worden seien.

Für Travailsuisse hat sich aus den bisherigen Erfahrungen mit den Lohnanalysen gezeigt, dass Unternehmen vor allem dann wirksame Massnahmen zur Erreichung der Lohngleichheit ergreifen, wenn sie sozialpartnerschaftlich eingebunden sind. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story