Wirtschaft
Unternehmen

Public Eye wirft Nestlé hohen Zuckerzusatz in Afrika vor

Public Eye wirft Nestlé hohen Zuckerzusatz in Afrika vor

18.11.2025, 08:5218.11.2025, 08:52

Die Nichtregierungsorganisation Public Eye wirft dem Nahrungsmittelriesen Nestlé erneut den Verkauf von überzuckertem Babybrei in Afrika vor. In einer neuen Analyse fanden die NGO und Partnerorganisationen in rund 100 Cerelac-Produkten aus 20 Ländern bei mehr als 90 Prozent hohe Mengen an zugesetztem Zucker, teilweise mit bis zu fast zwei Würfeln pro Portion.

In Europa und der Schweiz bietet Nestlé vergleichbare Produkte ohne Zuckerzusatz an, wie Public Eye am Dienstag mitteilte. Die Organisation kritisierte eine «inakzeptable Doppelmoral» und warnte vor Gesundheitsrisiken wie früher Zuckergewöhnung, Fettleibigkeit und Folgeerkrankungen. Zudem bemängelte sie fehlende Transparenz: Bei zwei Dritteln der Produkte sei der Zuckerzusatz auf der Verpackung nicht ausgewiesen.

Manila, Philippines - Boxes of Nestle Cerelac for sale at a supermarket, Manila, Philippines - July 2021: Boxes of Nestle Cerelac for sale at a supermarket
Diese Version von Cerelac gibt es auf den Philippinen zu kaufen.Bild: www.imago-images.de

Nestlé weist Vorwürfe zurück

Eine Nestlé-Sprecherin wies die Vorwürfe als «irreführend und unbegründet» zurück. Es sei wissenschaftlich unzutreffend, die aus Getreide stammenden und natürlich in Früchten enthaltenen Zucker als raffinierte, dem Produkt zugesetzte Zucker zu bezeichnen, teilte die Sprecherin der Nachrichtenagentur AWP mit.

Man täusche Konsumentinnen und Konsumenten nicht, so Nestlé weiter. Die ausgewiesenen Zuckerwerte entsprächen den lokalen Vorgaben, die Grenzwerte lägen unter den Normen für die Lebensmittelsicherheit und -produktqualität der Vereinten Nationen (Codex Alimentarius). Varianten ohne Zuckerzusatz seien bereits in 97 Prozent der Märkte erhältlich, Afrika eingeschlossen; bis Ende 2025 sollen es 100 Prozent sein. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell an
Im Wettlauf der Entwickler Künstlicher Intelligenz prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in der Suchmaschine des Konzerns zum Einsatz kommt. Dazu gehört unter anderem, dass das neue KI-Modell Gemini 3 auch interaktive Grafiken erstellen kann, um Antworten auf wissenschaftliche oder mathematische Fragen zu illustrieren.
Zur Story