Wirtschaft
Unternehmen

Solarunterneh Meyer Burger: Aktie stürzt ab, Stellenabbau angekündigt

ZUR ATOMAUSSTIEGSINITIATIVE UND ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Solarzellen an der Fassade des Gebaeudes der Meyer Burger AG, aufgenommen am 21. Aug ...
Solarzellen an der Fassade des Gebäudes der Meyer Burger AG in Gwatt.Bild: KEYSTONE

Aktie des Solarunternehmen Meyer Burger stürzt ab – Stellenabbau angekündigt

18.09.2024, 10:1118.09.2024, 10:53
Mehr «Wirtschaft»

Das angeschlagene Solarunternehmen Meyer Burger kommt nicht aus den negativen Schlagzeilen heraus. Mit einer Verschlankung der Struktur und einem Wechsel an der Spitze will es nun die Trendwende schaffen.

Meyer Burger befindet sich seit längerem im Niedergang. Zuletzt suchte das Unternehmen sein Heil in den USA. Dafür stellte das Unternehmen als einer der letzten grossen verbleibenden Hersteller in Europa die Solarmodulproduktion in Deutschland ein. Einzig die Zellproduktion verlieb in Deutschland, aber wahrscheinlich auch nur, weil sich der Bau einer neuen Fertigung in den USA wegen explodierender Kosten zerschlagen hatte.

Nun hat das Unternehmen am Mittwoch ein neues «Restrukturierungsprogramm» angekündigt. Dieses sieht den Abbau von rund 200 Stellen auf nur noch rund 850 bis Ende 2025 vor. Davon betroffen sind vor allem Angestellte in Europa, während für den Aufbau der Produktion in den USA Stellen hinzukommen sollen.

Insbesondere in der Verwaltung will das Unternehmen Stellen streichen. Die Produktion und Entwicklung von Solarmodulen soll kaum betroffen sein.

Die Veränderungen machten auch vor der Konzernspitze nicht Halt, so nahmen mit CEO Gunter Erfurt und CFO Markus Nikles gleich zwei Spitzenkader ihren Hut. Dafür übernimmt Verwaltungsratspräsident Franz Richter zusätzlich zu seinem Amt auch noch die operativen Geschäfte. Zudem wurde die Geschäftsleitung von vier auf drei Personen verkleinert.

Fokus aufs Kerngeschäft

Die Trendwende will Meyer Burger mit einer Fokussierung und Stärkung des Kerngeschäfts erreichen. Meyer Burger brauche zuerst «festen Boden unter den Füssen», um damit wieder in eine «attraktivere Wachstumsposition» zu kommen, sagte Firmenchef Richter.

Bis Ende 2026 strebt Meyer Burger wieder einen Umsatz von 350 bis 400 Millionen Franken an, nach nur 135 Millionen im Jahr 2023. Zudem soll der EBITDA im mittleren zweistelligen Millionenbereich zu liegen kommen. Richter begründet dieses ambitionierten Ziele vor allem mit den bestehenden Abnahmeverträgen für den Grossteil der künftigen Produktion in den USA.

In den USA werde Meyer Burger zudem in einem anderen Geschäft tätig sein als zuvor in Europa. Die Solarprodukte seien vor allem für Solarkraftwerke bestimmt, im Vergleich zu Konsumentenmodulen etwa für Hausdächer davor. Dies hatte einen erheblichen Verkaufs- und Distributionsaufwand bedeutet.

Aktie stürzt weiter ab

An der Börse bleiben trotz der Ankündigungen viele Fragezeichen. Am späten Vormittag verliert die Aktie knapp 7 Prozent, in einem nur leicht negativen Gesamtmarkt. Damit setzt sich der Absturz der Papiere seit Jahresanfang ungebremst fort. Auf Jahressicht beträgt das Minus mehr als 95 Prozent.

«Wir erachten die Rosskur als sinnvoll, sie kommt jedoch (zu) spät», schreibt Analyst Bernd Laux von der ZKB. Ob damit das Überleben des Unternehmens gesichert werden könne, bleibe aber fraglich. Die Aktien seien seiner Einschätzung weiterhin «uninvestierbar». (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Streit um Kartengebühren: Visa erleidet vor Bundesgericht eine Schlappe
    Der US-Konzern beharrt auf höheren Gebühren als die Konkurrenz. Dafür wehrte er sich gar vor Gericht – erfolglos.

    Mit dem einen Kartengiganten fand die Wettbewerbskommission (Weko) rasch eine Lösung. Seit vergangenem Sommer darf Mastercard bei Debitkarten nur noch eine sogenannte Interchange-Gebühr von 0,12 Prozent erheben. Es handelt sich dabei um eine Abgabe, die über die Händler zu den Banken fliesst. Diese verwenden die Einnahmen dazu, in die nötige Infrastruktur zu investieren und Innovation zu fördern (siehe Grafik).

    Zur Story