Wirtschaft
USA

Russland und die USA haben etwas gemeinsam: Die Imperien werden im Niedergang bösartig

Der Zerfall eines Imperiums, wie es sich der US-amerikanische Maler Thomas Cole vorstellte (1836).
Der Zerfall eines Imperiums, wie es sich der US-amerikanische Maler Thomas Cole vorstellte (1836).Bild: Wikimedia Commons
Krimkrise

Russland und die USA haben etwas gemeinsam: Die Imperien werden im Niedergang bösartig

Mit der Krimkrise hat eine neue Ära begonnen. Die hässliche Seite des Zerfalls von Imperien tritt zutage, in Russland – aber auch in den USA.
24.03.2014, 19:3523.06.2014, 14:46
Mehr «Wirtschaft»

Für die Babyboom-Generation gehörte Friedrich Dürrenmatts Komödie «Romulus der Grosse» in der Mittelschule einst zur Pflichtlektüre. Der Inhalt des Stücks ist schnell erzählt: Der letzte Kaiser des weströmischen Reiches lebt auf seinem Landsitz und geniesst das Leben. Er hat die Nase gestrichen voll vom einst mächtigen Imperium und denkt nicht im Traum daran, es gegen die heranrückenden Germanen zu verteidigen, sondern will es friedlich untergehen lassen und einer neuen Weltordnung Platz machen. 

Dürrenmatt hat seinen «Romulus» unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges geschrieben. Verständlich daher, dass die Botschaft lautet: Der Aufbau eines Imperiums – oder damals eines tausendjährigen Reiches – ist mit Grausamkeit und Elend verbunden und lohnt sich nicht. Wenn Menschen überhaupt so etwas wie Glück finden, dann liegt es in der Periode des Zerfalls. 

Dürrenmatts «Romulus» in einer Aufführung am Zürcher Schauspielhaus 1997.
Dürrenmatts «Romulus» in einer Aufführung am Zürcher Schauspielhaus 1997.Bild: KEYSTONE

Imperien enden nicht mit einem Seufzer, sondern einem Knall

Dieser Gedanke ist zwar sympathisch, aber leider falsch. Die Geschichte lehrt uns das Gegenteil: Imperien gehen nicht mit einem Seufzer unter, sondern mit einem gewaltigen Knall. Sie werden im Niedergang nicht tolerant und dekadent, sondern bigott und bösartig. Das zeigen die jüngsten Vorgänge in Russland und mit Abstrichen auch in den Vereinigten Staaten

Dabei schien die UdSSR zunächst äusserst friedlich auseinanderzubrechen. Michail Gorbatschow leitete ein Reformprogramm namens Perestroika ein, und ehe wir uns versahen, war die Mauer in Berlin gefallen, Deutschland wiedervereinigt und die ehemalige Supermacht Russland zur grössten Tankstelle der Welt mutiert. Ausser einem kurzen Zwischenspiel der alten Kreml-Elite regte sich kaum Widerstand, und einen versuchten Marionetten-Putsch schlug Jelzin fast eigenhändig nieder. 

Perestroika im Jahr 1985: Ronald Reagan, US-Präsident und Michail Gorbatschow, Generalsekretär der KPdSU, bei Gesprächen in Genf.
Perestroika im Jahr 1985: Ronald Reagan, US-Präsident und Michail Gorbatschow, Generalsekretär der KPdSU, bei Gesprächen in Genf.Bild: EPA

Rache und Machtdemonstration

Das Gebaren von Wladimir Putin spült nun mit einer zeitlichen Verzögerung die hässliche Seite des Zerfalls des Sowjetimperiums wieder an die Oberfläche. Es geht dabei nicht um die Annexion der Krim. Dafür gibt es berechtigte Gründe und das Problem hätte sich durchaus auch in Einklang mit dem Völkerrecht lösen lassen. Es ist die Art und Weise, wie Putin agiert. Er will ganz offensichtlich Rache für ein gedemütigtes Russland. 

Der ehemalige US-Botschafter in Moskau, Michael A. McFaul, schreibt in der «New York Times»: «Der schrille Anti-Amerikanismus der russischen Führer und das Echo darauf in den vom Staat kontrollierten Medien hat mit der Annexion der Krim einen fanatischen Höhepunkt erreicht. Putin hat uns klar gemacht, dass er die Konfrontation mit dem Westen sucht, dass er sich nicht mehr länger durch das Völkerrecht behindert fühlt und nicht davor zurückschreckt, russische Macht zu demonstrieren, auch wenn sie im Widerspruch zur internationalen Gemeinschaft steht.» 

Foxnews muss keinen Vergleich mit Putin scheuen

Der an die Sowjet-Propaganda erinnernde Anti-Amerikanismus Putins löst nicht nur an der Heimatfront Begeisterung aus. Auch den amerikanischen Hardlinern kommt er sehr gelegen. Auch sie leiden darunter, dass die USA nicht mehr die unangefochtene Supermacht ist, die eigenmächtig den anderen Nationen ihren Willen aufzwingen kann.

Anhängerin der konservativen Tea Party in den USA.
Anhängerin der konservativen Tea Party in den USA.Bild: AP

Die Tea Party ist ebenfalls eine Reaktion auf den relativen Niedergang der Supermacht USA, und wer gelegentlich den Talkingheads am TV-Sender Foxnews zuhört, der weiss, dass die amerikanische Rechte – was schrillen Nationalismus betrifft – keinen Vergleich mit Putin & Co. zu scheuen braucht. 

Der Traum einer multipolaren G20-Welt ist geplatzt

Deshalb ist die Krimkrise mehr als eine vorübergehende Störung der Beziehungen zwischen Ost und West, die sich bald wieder legen wird. Sie ist eine Zäsur und stellt das Ende einer Ära dar, in der es schien, als ob internationale Konflikte zivilisiert im Rahmen des Völkerrechtes und mit Hilfe der internationalen Institutionen gelöst werden können. 

Der Traum einer multipolaren G20-Welt ist fürs erste geplatzt. «Unsere neue Ära ist gekennzeichnet von ideologischen Kämpfen, einer Wiederkehr des Nationalismus und von territorialen Eroberungen» stellt McFaul fest. «Es ist eine Ära, die in vielfacher Hinsicht an die tragischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts erinnert.» 

Die neue Hatz auf Schwule

Auch das gesellschaftspolitische Klima erinnert an längst überwundene Zeiten. Von einer dekadenten Toleranz, von der Dürrenmatt träumte, kann keine Rede sein. Im Gegenteil, die Intoleranz kehrt zurück und mit ihr die klassischen Sündenböcke der Konservativen. Russland hat zu einer widerlichen Hatz auf Homosexuelle aufgerufen. Auch der Tea Party ist der Kampf gegen Homo-Ehe fast so wichtig wie der Kampf gegen Obamacare. 

Proteste gegen die schwulenfeindliche Haltung von Russlands Präsident Putin in Moskau. 
Proteste gegen die schwulenfeindliche Haltung von Russlands Präsident Putin in Moskau. Bild: Reuters

Ob orthodoxe Pope oder evangelische Fundamentalisten, in beiden ehemaligen Supermächten rücken Kirche und Staat näher zusammen, verbunden mit irrationalen Auswüchsen wie das Leugnen der Evolution und dem Verbot von Abtreibungen. 

Anti-Schwulen-Proteste in Salt Lake City.
Anti-Schwulen-Proteste in Salt Lake City.Bild: Getty Images North America

Mit Putin kann man keine Geschäfte mehr machen 

Putin hat den Schlammassel, den Jelzin und die erste Oligarchen-Generation hinterliessen, erfolgreich aufgeräumt. Eine Weile schien es so, als ob er – wie der ehemalige US-Präsident George W. Bush einst erklärte – ein Mann ist, «mit dem man Geschäfte machen kann». Stattdessen führt er Russland in eine Ära, in der sich der Westen sich wieder auf die Politik des «containment» konzentriert. Will heissen: Russland mit Sanktionen so einzugrenzen, dass sich der Schaden in Grenzen hält. 

Dieser Rückfall löst auch in den USA eine verhängnisvolle Dialektik aus. Die kalten Krieger haben wieder Oberwasser. Präsident Obama wird als Schwätzer verspottet und wenig schmeichelhaft mit dem Aktions-Macho Putin verglichen. Die Republikaner waren nach dem Debakel der Wahlen von 2012 und dem Flop mit dem Einfrieren des Staatsbudgets vernichtend geschlagen. Jetzt erleben sie ein Comeback. Bereits wird darüber spekuliert, ob sie bei dem kommenden Zwischenwahlen nicht nur im Abgeordnetenhaus über eine Mehrheit verfügen werden, sondern auch im Senat. 

Zum Glück spricht noch niemand von einen Krieg, auch nicht von einem kalten. Aber warm anziehen müssen wir uns wahrscheinlich trotzdem – und zwar bald. 

Lesen Sie mehr zur Krimkrise.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Österreich ermittelt auch gegen René Benko persönlich

Weiteres Ungemach für René Benko. Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Konzerns nun auch gegen den Firmengründer persönlich, berichtet das «Ö1-Mittagsjournal». Das habe auch Benkos Anwalt Norbert Wess bestätigt.

Zur Story