Wirtschaft
Weihnachten

Guckt mal, wo unser Weihnachtsschmuck herkommt ...

«Weihnachtsstadt Chinas»
«Weihnachtsstadt Chinas»

Guckt mal, wo unser Weihnachtsschmuck herkommt ...

23.12.2014, 22:1724.12.2014, 09:18

Rund 250 Kilometer von Shanghai entfernt liegt die Stadt Yiwu, wo laut der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua 60 Prozent des weltweiten Bedarfs an Weihnachtsschmuck hergestellt wird: Kunstbäume, Samichlaus-Mützen, Weihnachtsbaumkugeln, Plastik-Schneemänner und vieles mehr.

Das Londoner Design Studio Unknown Fields Division ist zusammen mit Fotograf Toby Smith nach Yiwu gereist, um sich ein Bild von der «Weihnachtsstadt Chinas» zu machen. Daraus ist ein Video entstanden, das so gar nicht in die festliche Vorweihnachtszeit passt:

video: youtube/Toby Smith

Mit dabei war auch BBC-Reporter Tim Maughan, der Yiwu als «schlimmsten Weihnachtsalbtraum» beschreibt. Hier beginne Weihnachten im September, den Rest des Jahres füllen Halloween, Valentinstag und Ostern aus.

Na dann, frohe Weihnachten. (kri via mashable)

China warnt vor mangelhaften Weihnachtsleuchten
Chinesische Qualitätswächter haben bei Tests erhebliche Mängel bei Weihnachtsleuchten festgestellt. Mehr als 80 Prozent der untersuchten Produkte wurden als gefährlich eingestuft, wie die zuständige Behörde am Mittwoch mitteilte.

Die Qualitätsprüfer hatten insgesamt 40 Fuhren mit Weihnachtsleuchten auf elektrische Mängel sowie Hitze- und Feuerbeständigkeit untersucht. Anschliessend gaben sie eine Warnung aus. Kunden sollten die Produkte vor dem Kauf genau untersuchen und auf offizielle Qualitätssiegel achten, rieten die Qualitätsexperten.

Die Behörde teilte nicht mit, ob die Produkte ausschliesslich in China verkauft werden oder auch für den Export bestimmt waren. Weder Hersteller noch genaue Produktbezeichnungen wurden veröffentlicht.



China ist ein wichtiger Exporteur von Weihnachtsleuchten und -dekoration nach Europa. Oft werden strengere Kontrollen bei Produkten angewendet, die in das Ausland verschickt werden, als bei Erzeugnissen für den chinesischen Markt. (sda/dpa)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story