Wirtschaft
Zürich

Genossenschafter wehren sich gegen Angriff der Hauseigentümer

Die Kalkbreite ist ein Prestige-Objekt der Zürcher Genossenschaften
Die Kalkbreite ist ein Prestige-Objekt der Zürcher Genossenschaftenbild: twitter
«zahlen und fakten statt polemik»

Genossenschafter wehren sich gegen Angriff der Hauseigentümer

28.08.2014, 21:08
Simon Jacoby
Mehr «Wirtschaft»

Der Abstimmungskampf um preisgünstigen Wohnraum im Kanton Zürich ist richtig lanciert: Nachdem der Hauseigentümerverband (HEV) die Genossenschaften frontal angegriffen hatte, reagierten diese am Donnerstag. «Wir schliessen uns nicht der Schlammschlacht an, wir wollen Korrigieren: Zahlen und Fakten, statt Polemik», erklärte Daniel Maerki, Geschäftsführer der Zürcher Wohnbaugenossenschaften an einer Medienkonferenz.

Eine Studie sowie interne Erhebungen der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) sollen zeigen, dass der Vorwurf des HEV, Genossenschaften würden günstige Wohnungen an Leute vermieten, die auf diese gar nicht angewiesen seien, und so den Markt verzerren, unhaltbar ist.

Reiche in Genossenschaften?

Die Hauseigentümer kritisieren, die Genossenschaften würden die Wohnungsnot verschärfen. Auch stören sie sich daran, dass Genossenschaften mit öffentlichen Geldern unterstützt werden, private Immobilienbesitzer hingegen nicht. Eine Annahme der kantonalen Vorlage «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» am 28. September in Zürich dürfte diese Situation noch verschärfen.

Ihre Statuten sorgten dafür, dass «jene Menschen da wohnen, die reinpassen», versicherte Mark Jaeggi von der Baugenossenschaft Limmatthal vor den Medien. Zudem würden die Bewohner systematisch überprüft, um Missbrauch zu verhindern.

Auch für Peter Schmid, Präsident der Zürcher Genossenschaften, ist es klar, dass die Genossenschaften nicht für die Wohnungsnot verantwortlich sind: «Dem Markt wird durch die Genossenschaften keine einzige Wohnung entzogen. Im Gegenteil, durch das verdichtete Wohnen finden mehr Menschen ein Zuhause. Wenn weniger Personen eine Wohnung suchen, sinkt die Nachfrage und das drückt auf die Mieten.»

Kein öffentlicher Auftrag 

Es stimme nicht, wie die Genossenschafter mehrfach betonen, dass die Genossenschaften einen öffentlichen Auftrag haben und pauschal subventioniert werden. «Im Prinzip sind Genossenschaften nichts anderes als Selbsthilfeorganisationen, also privatrechtlich organisiert.»

Mehr zum Thema

Dennoch verdienen die Bewohner von Wohnbaugenossenschaften laut einer Winterthurer Studie im Durchschnitt weniger als andere Mieter: Im Schnitt haben sie 20 Prozent weniger Einkommen als «normale» Mieter und sogar 40 Prozent weniger als Stockwerkeigentümer.

Genossenschafter verdienen weniger

Durchschnittliches Einkommen in Winterthur.
Durchschnittliches Einkommen in Winterthur.quelle: Stadt winterthur

Dies spiegelt sich auch im Mietermix: Wie die Winterthurer Studie zeigt, wohnen in den Genossenschaften überproportional viele Familien mit Kindern, Alleinerziehende und alte Menschen. 

Einkommen und Miete korrelieren

Die geringen durchschnittlichen Einkommen korrelieren mit den Mieten in genossenschaftlichen Wohnungen: Am Beispiel der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich soll gezeigt werden, dass nicht nur die Wohnfläche und die Einkommen tief sind, sondern auch die Mieten. Hans Rupp von der ABZ: «Der durchschnittliche Mietzins einer ABZ-Wohnung liegt bei 10'986 Franken pro Jahr, das entspricht einem Drittel des steuerbaren Einkommens der Mieter.»

Genossenschafter zahlen weniger Miete

Mieten in der ABZ.
Mieten in der ABZ.quelle:  ABZ
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pech oder Unvermögen? Eine schiefgelaufene Novartis-Übernahme wirft Fragen auf
Fast 3 Milliarden hat der Basler Pharmakonzern für die deutsche Biotechfirma Morphosys hingeblättert. Nur kurz darauf muss Novartis schon 800 Millionen Dollar abschreiben.

Das Geschäft mit der Medikamentenentwicklung birgt viel Potenzial für Überraschungen, nicht selten auch negative. Die im laufenden Jahr von Novartis vollzogene Übernahme der deutschen Biotechfirma Morphosys ist ein krasses Beispiel dafür.

Zur Story