Wissen

Sonnenfinsternis vom Freitag: Geschwärztes Glas schützt nicht vor Augenschäden

Das BAG empfiehlt, im Optikergeschäft, in der Apotheke oder Drogerie eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen.
Das BAG empfiehlt, im Optikergeschäft, in der Apotheke oder Drogerie eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen.Bild: Reuters

Sonnenfinsternis vom Freitag: Geschwärztes Glas schützt nicht vor Augenschäden

Während der partiellen Sonnenfinsternis vom kommenden Freitag werden viele Schaulustige in der Schweiz in den Himmel gucken. Der Bund warnt vor den Gefahren des Naturerlebnisses.
18.03.2015, 15:2318.03.2015, 16:23
Mehr «Wissen»

Wer die Sonnenfinsternis von blossem Auge oder mit einem ungeeigneten Hilfsmittel beobachtet, könnte auf der Netzhaut bleibende Verbrennungen erleiden, teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mit. Deshalb müssten die Augen unbedingt geschützt werden.

Keinesfalls sollten Hilfsmittel wie geschwärztes Glas, Sonnenbrillen, Filme, CD oder optische Instrumente ohne Spezialfilter verwendet werden. Die Gefahr von Verletzungen sei gross, weil eine Verbrennung der Netzhaut von keinerlei Schmerzen begleitet sei und sich Schäden erst einige Stunden später bemerkbar machten.

Vorsicht auch mit Sonnenbeobachtungsbrille 

Das BAG empfiehlt, im Optikergeschäft, in der Apotheke oder Drogerie eine spezielle Sonnenbeobachtungsbrille zu kaufen. Die Brillen sollten zertifiziert sein und die CE-Kennzeichnung tragen. Es sollten keine Beobachtungsbrillen verwendet werden, die beschädigt seien. Auch ältere Modelle, bei denen unklar sei, ob sie noch genügenden Schutz böten, seien ungeeignet.

Auch mit Sonnenbeobachtungsbrillen ist laut dem Bund Vorsicht geboten. «Die selten optimal sitzenden Kartonfassungen können verrutschen oder reissen, dies insbesondere bei Brillenträgern und Kindern.» Auch sollten Kinder beim Sonnenbeobachten immer unter Aufsicht sein. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Verformte Schönheit: Hubble wirft einen neuen Blick auf die Galaxie Arp 184

    1788 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel – bekannt als Entdecker des Planeten Uranus – ein Objekt am nördlichen Sternhimmel, das er als «sehr schwachen Nebel» katalogisierte. Heute ist der schätzungsweise 180 bis 190 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernte Nebel im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) als Galaxie NGC 1961, IC 2133 oder Arp 184 klassifiziert.

    Zur Story