Wissen

Nach diesen 13 optischen Täuschungen werden Sie Ihren Augen nie mehr trauen

Nüme nüüt!

Nach diesen 13 optischen Täuschungen werden Sie Ihren Augen nie mehr trauen

11.06.2014, 16:1024.06.2014, 10:29
Lüthi Susanne
Lüthi Susanne
Redaktorin
Lüthi Susanne
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Klassiker

Welche horizontale Linie ist länger?

Bild
Bild: watson

Richtig: Sie sind beide gleich lang, messen Sie ruhig nach.

Und welcher Mittelpunkt ist kleiner?

Bild

Mehr zum Staunen:

Sie haben es wohl schon geahnt und ein Messen wird Ihnen Recht geben: Beide Mittelpunkte sind exakt gleich gross.

Ente oder Häsli?

Bild
Bild: Curiouser

Das Starren

Wenn Sie am Bild vorbeilugen, wird es sich bewegen. Sobald Sie einen Punkt fixieren, wird es genau dort still stehen. 

Bild
Bild: Master 123456

Folgende Aufgabe hat bei Kollege Toggweiler und mir nicht zum gleichen Ergebnis geführt. Während er schwört, das Bild verblasse vor seinen starrenden Augen, bleibt es bei mir sichtbar. Und bei Ihnen?

Bild

Mehr Wissen!

Schauen Sie ein Weilchen auf diese rote Blume. Sagen wir eine Minute lang. Danach richten Sie Ihre Augen auf eine weisse Fläche. (Falls Sie gerade keine zur Verfügung haben, finden Sie eine unter der Blume.)

Bild
Bild: watson

Na, was sehen Sie?

Bild
Bild: watson

Wenn Ihre Augen so funktionieren wie meine, ist im ehemals leeren Quadrat eine leuchtend hellblaue Blume erblüht. Schön, oder?

Staunen, Messen, Staunen

Nun wird es total crazy: Gucken Sie sich die beiden Tische an und messen Sie sie aus. Sagten wir doch: CRAZY!

Bild
Bild: Brainden

Um den Fall des Tisches zu klären, hätte ich auch googeln können, doch meinen schlauen Kollegen Huber zu fragen, ist noch besser. Huber sagt: «Vertikale Linien werden von unserem Gehirn länger als horizontale wahrgenommen.» Aha! Aber das ist noch nicht alles, Besserwisser-Kollege Thiriet weiss noch anzufügen, dass dieses Phänomen «Bias» heisst. Suchen Sie sich es aus der Liste aus, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.

Farbwunder

Wir anderen bleiben noch bei Linien, den horizontalen. Links und rechts sind sie im gleichen Rot gefärbt. Das wirkt bloss nicht so, weil die Hintergründe verschieden sind. 

Bild
Bild: Wikipedia

Nun müssen Sie schnell sein: Lesen Sie NICHT die Wörter, sondern nennen Sie die Farben, die Sie sehen. Hopp, Hopp, Hopp!

Bild
Bild: watson

Auch Gifs können täuschen

Die beiden unteren Kreise sind eigentlich gleich. Der Unterschied ist lediglich, dass sich der eine dreht und der andere nicht. Die Erklärung dazu ist bubileicht. Der sich drehende ist ein Gif, der untere nicht. Ha, ha, ha, reingelegt.

Animiertes GIFGIF abspielen

Mit Gifs zum Thema optische Täuschung gehts weiter. Welches Teil ist grösser: A oder B?

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: Giphy

Die gleiche Frage stellt sich hier: Welche Zigarette ist länger, die vorne oder die hinten?

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: Giphy

Zum Schluss schenken wir Ihnen noch dieses wunderbare Gif. Wenn Sie sich nach einer halben Stunden noch nicht losgerissen habe, bitten Sie jemanden um Hilfe. Ist niemand in der Gegend, können Sie sich über die Kommentare gerne bei uns melden, wir werden das Gif dann entfernen.

Animiertes GIFGIF abspielen
Gif: Giphy
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story