Wissen
Astronomie

Nasa: Heller Ausbruch in Sternensystem bald von der Erde aus zu sehen

NASA: Heller Ausbruch demnächst von der Erde aus zu sehen

23.03.2024, 07:5623.03.2024, 15:10

Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwartet in den kommenden Monaten eine sehr helle sogenannte Nova-Explosion. Dabei handele es sich um einen Helligkeitsausbruch in dem etwa 3000 Lichtjahre entfernten Sternensystem «T Coronae Borealis», der nur etwa alle 80 Jahre vorkomme, teilte die NASA mit.

Nova T Coronae Borealis
Das Sternensystem «T Coronae Borealis».Bild: Science Photo Library

Normalerweise sei das von der nördlichen Hemisphäre aus zwischen den Sternbildern Bärenhüter und Herkules gelegene System nicht mit blossem Auge zu sehen. Während der Nova-Explosion aber, die ungefähr bis September erwartet werde, werde die Helligkeit des Polarsterns erreicht – und «T Coronae Borealis» wie ein heller, neuer Stern aussehen. Zuletzt sei dies 1946 geschehen.

Das Sternensystem soll mehrere Tage lang mit blossem Auge und etwas mehr als eine Woche lang mit einem Fernglas sichtbar sein. Es ist nach NASA-Angaben etwa 3000 Lichtjahre von uns entfernt. Ein Lichtjahr bezeichnet die Entfernung, die Licht in einem Jahr zurücklegt – eine Strecke von 9,46 Billionen Kilometer.

«T Coronae Borealis» ist den Angaben zufolge ein Doppelsternsystem mit einem Weissen Zwerg und einem Roten Riesen. Sie seien einander so nahe, dass der Rote Riese instabil werde und beginne, seine äusseren Schichten abzustossen. Der Weisse Zwerg sammle dieses Material auf seiner Oberfläche. Seine Atmosphäre erhitze sich in der Folge so stark, dass es zu einer thermonuklearen Reaktion komme – das sei der Ausbruch, der selbst von der Erde aus zu erkennen sei. In unserer Galaxie gebe es weitere solcher wiederkehrenden Novae. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nirantali
23.03.2024 09:51registriert Juli 2020
Dieser Helligkeitsausbruch, der in den kommenden Monaten erwartet wird, fand vor 3000 Jahren statt. Hier sieht man wieder einmal, wie langsam Licht eigentlich ist. 🤭
554
Melden
Zum Kommentar
15
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story