Wissen
Astronomie

Mars-Sonde findet Glas auf dem Mars

Kosmische Brocken prallten mit solch grosser Wucht auf die Mars-Oberfläche, dass das Gestein zu Glas schmolz (grüne Farbe). 
Kosmische Brocken prallten mit solch grosser Wucht auf die Mars-Oberfläche, dass das Gestein zu Glas schmolz (grüne Farbe). Bild: EPA/NASA/JPL-Caltech/JHUAPL/Univ. of

Mars-Sonde findet Glas auf dem Mars

09.06.2015, 22:2410.06.2015, 10:40

Könnte es früher Leben auf unserem Nachbarplaneten Mars gegeben haben? Ein Fund des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) lässt die Astronomen auf neue Hinweise hoffen: Die Sonde hat erstmals Glasablagerungen auf dem roten Planeten nachgewiesen, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte. 

Das Glas in mehreren Kratern sei durch die Hitze beim Einschlag kosmischer Brocken entstanden. Der Orbiter, der den Mars seit 2006 umrundet, vermass Lichtreflexionen der Oberfläche. 

Die Forscher hoffen nun, dass in dem Glas Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars konserviert sein könnten. Künftige Missionen könnten die Krater genauer ins Visier nehmen, hiess es.

Künstlerische Darstellung: Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO).  
Künstlerische Darstellung: Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). Bild: mars.nasa.gov/mro/

Wissenschaftler um Peter Schultz von der Brown University in Providence (US-Bundesstaat Rhode Island) hatten vor einiger Zeit gezeigt, dass Spuren des Lebens auf der Erde im Glas von Einschlagkratern erhalten sind. 

Sie fanden organische Moleküle und Pflanzenreste eingeschlossen in Glas an einer Stelle in Argentinien, an der vor Millionen Jahren ein Gesteinsbrocken aus dem All eingeschlagen war.

Astronomie

Zu Glas verschmolzen

Dies sei der Anlass gewesen, auch auf dem Mars nach solchen Glasablagerungen zu suchen, heisst es in der Mitteilung der NASA. Ihr typisches Spektrum in den Lichtreflexionen des roten Planeten auszumachen, sei allerdings nicht so leicht. Die Forscher hätten darum zunächst verschiedene Stäube so gemischt, dass die Zusammensetzung der von Mars-Gestein entsprach, und diese dann zu Glas verschmolzen. 

Dann sei die typische Signatur der Lichtreflexion dieser Proben vermessen worden. Nach diesem Muster sei anschliessend in den Aufnahmen der Mars-Sonde gezielt gesucht worden.

Glasablagerungen wurden demnach unter anderem im Krater Hargraves gefunden. Er liegt in einer Region, in der demnächst ein weiterer Mars-Rover landen könnte: Ziel der Mission «Mars 2020 Rover» ist es, Boden- und Gesteinsproben zu sammeln – die möglicherweise sogar zur Erde gebracht werden sollen. (dhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story