Wissen
Astronomie

Schon die Babylonier berechneten Planetenbahnen mit Geometrie

Bereits in der Antike wurde der Lauf der Himmelskörper berechnet. Unsere klassischen Tierkreis-Sternbilder wurden von den Babyloniern bestimmt. 
Bereits in der Antike wurde der Lauf der Himmelskörper berechnet. Unsere klassischen Tierkreis-Sternbilder wurden von den Babyloniern bestimmt.
Bild: Shutterstock

Viel früher als angenommen: Schon die Babylonier berechneten Planetenbahnen mit Geometrie

Vierzehn Jahrhunderte früher als bisher angenommen haben Astronomen den Lauf von Planeten geometrisch berechnet. Ein Forscher fand mithilfe einer neu entdeckten Tontafel heraus, dass schon die Babylonier dazu in der Lage waren.
28.01.2016, 20:2029.01.2016, 08:29

Schon Astronomen im alten Babylon haben den Lauf der Himmelskörper mit Hilfe der Geometrie bestimmt. Das ist das Ergebnis einer Analyse, über die der Wissenschaftshistoriker Mathieu Ossendrijver von der Berliner Humboldt-Universität im Fachjournal «Science» berichtet.

Demnach berechneten sie zumindest die Bewegung des Jupiters entlang seiner Bahn auf diese Weise. Zuvor war man davon ausgegangen, dass es Berechnungen dieser Art erst im 14. Jahrhundert gab und die Astronomen im alten Orient nur arithmetisch rechneten, wie Ossendrijver in seinem Fachartikel schreibt.

Der Forscher analysierte drei bekannte und zwei bisher unveröffentlichte Keilschrifttafeln aus dem British Museum in London. Die Tontafeln stammen demnach aus der Zeit zwischen 350 und 50 vor Christus. 

History

Neu entdeckte Tafel brachte Aufschluss

Zwar enthalte keine der Tafeln Zeichnungen, erklärte Ossendrijver. Aus den Texten gehe aber hervor, dass die Figur, deren Fläche berechnet werde, ein Trapez sei. Dass sie jetzt neu interpretiert wurden, liegt demnach am Fund einer fünften und bisher unveröffentlichten Tafel, durch die sich die bisher als undeutbar geltenden Tafeln entschlüsseln liessen.

Die Neuinterpretation zeige, dass die babylonischen Astronomen zumindest gelegentlich auch geometrische Rechenmethoden verwendeten, erklärte Ossendrijver. Auf allen fünf Tafeln wird die tägliche Positionsveränderung des Jupiters entlang seiner Bahn beschrieben.

Ähnliche Berechnungen hatten später europäische Gelehrte genutzt. «Sie wurden jedoch mindestens vierzehn Jahrhunderte früher bereits durchgeführt», erklärt der Wissenschaftler. (sda/dpa)

Quiz: Wie gut kennst du unser Sonnensystem?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story