Wissen
Astronomie

Enceladus: Heisse Quellen auf dem Eismond wecken Hoffnung auf Leben

Heisser Kandidat für die Suche nach Spuren ausserirdischen Lebens: Saturnmond Enceladus.
Heisser Kandidat für die Suche nach Spuren ausserirdischen Lebens: Saturnmond Enceladus.Bild: Nasa/JPL

Enceladus: Heisse Quellen auf dem Eismond wecken Hoffnung auf Leben

12.03.2015, 19:2913.03.2015, 13:33

Der Saturnmond Enceladus gilt schon lange als heisser Kandidat für die Suche nach Spuren ausserirdischen Lebens. Neue Ergebnisse nähren nun diese Vermutung: Tief in Enceladus sollen heisse Quellen am Boden eines unterirdischen Ozeans sprudeln. 

Das schliesst zumindest ein internationales Forscherteam um Hsiang-Wen Hsu von der Universität von Colorado in Boulder aus der Analyse von Partikeln eines Saturnrings. Die Studie, die im britischen Fachblatt «Nature» erscheint, ist der erste, allerdings indirekte, Hinweis auf aktuelle hydrothermale Aktivität jenseits der Erde. 

Astronomie

Der etwa 500 Kilometer grosse Enceladus ist von einem dicken Eispanzer bedeckt. Vor rund zehn Jahren entdeckte die Saturnsonde «Cassini» Ausbrüche von Eisvulkanen am Südpol des Mondes. Die damalige Analyse zeigte, dass dort salzhaltige Eiskristalle ausgespien werden, was auf einen unterirdischen Ozean hindeutet. Schwerkraftmessungen zufolge liegt dieses Südpolarmeer unter einer 30 bis 40 Kilometer dicken Eisschicht und ist rund 10 Kilometer tief. 

Partikel deuten auf heisses Wasser hin

Die Eispartikel von Enceladus speisen einen eigenen Saturnring, den sogenannten E-Ring, wie die Beobachtungen gezeigt haben. Aus diesem Ring fing die Sonde «Cassini» unerwarteterweise Siliziumdioxid-Nanopartikel auf. Siliziumdioxid (SiO2) ist der Hauptbestandteil von Glas und bildet den Grossteil des Sands auf der Erde. 

Laboruntersuchungen des Teams, zu dem auch Frank Postberg von der Universität Stuttgart zählt, zeigten, dass SiO2-Nanopartikel der beobachteten Grösse nur unter relativ speziellen thermo-physikalischen Bedingungen entstehen. 

An der Kontaktstelle zwischen Gestein und Wasser muss es dazu mindestens 90 Grad Celsius heiss sein, das Wasser muss mit einem pH-Wert von 8,5 bis 10,5 alkalischer sein als irdisches Meerwasser und sollte weniger als vier Prozent Salz enthalten. 

«Weltraumsonde ‹Cassini› untersucht Saturnmond Enceladus».Video: Youtube/euronews (deutsch)

Mögliche Geburtsstätten für Leben

Das lässt auf Bedingungen schliessen, wie sie ähnlich etwa im irdischen Hydrothermalfeld «Lost City» im Atlantik herrschen. Diese «verlorene Stadt» war erst Anfang des Jahrtausends entdeckt worden und gilt als Modell für mögliche aktive Hydrothermalsysteme auf vereisten Monden wie Enceladus, wie Gabriel Tobie von der Universität Nantes in einem «Nature»-Begleitkommentar schreibt. 

In der in 800 Meter Tiefe liegenden «Lost City» ragen bis zu 60 Meter hohe Schlote aus Kalkstein vom Atlantikboden auf, um die herum Forscher ein Ökosystem entdeckt haben, das in der alkalischen Lauge unabhängig vom Sonnenlicht existiert. Manche Forscher vermuten in solchen alkalischen Tiefsee-Thermalquellen sogar die Geburtsstätten der ersten lebenden Organismen auf der Erde, wie Tobie betont. (dhr/sda/dpa) 

Wissenswertes über den Saturnmond Enceladus (engl.).Video: Youtube/ThunderboltsProject

Mehr zum Thema: IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das «goldene Buch» der Schokoladenfabrik
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
Die 1826 in Neuenburg gegründete Schokoladenfabrik Suchard hat mit ihren Pralinen, Tafeln und den berühmten Sugus-Bonbons die Gaumen der ganzen Welt erobert. Als Neuenburger Erfolgsgeschichte hat das Unternehmen die Schweizer Industriegeschichte weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Die Unternehmensgeschichte ist auch in einem einzigartigen und symbolträchtigen Objekt abgebildet: dem Livre d’or. In diesem Gästebuch verewigten sich zahlreiche Persönlichkeiten, die beim weltweit bekannten Unternehmen zu Besuch waren.
Zur Story