Wissen
Astronomie

«Magic Island» auf Saturnmond Titan

Die Erde und ihr Mond (r.) im Grössenvergleich mit dem Saturnmond Titan (Mitte). Titan ist nach dem Jupitermond Ganymed der zweitgrösste Mond im Sonnensystem. Bild: Shutterstock
Aufnahmen der Raumsonde Cassini

«Magic Island» auf Saturnmond Titan

23.06.2014, 11:0023.06.2014, 13:05

Die US-europäische Raumsonde «Cassini» hat auf dem Nordmeer des Saturnmondes Titan Anzeichen für Wellen oder andere dynamische Phänomene erspäht. Es sind die ersten Hinweise auf aktive Oberflächenprozesse im Norden des Mondes nach dem Beginn des dortigen Sommers. Dies berichtet ein Team um Jason Hofgartner von der Cornell-Universität in Ithaca (US-Bundesstaat New York) im britischen Fachblatt «Nature Geoscience». Möglicherweise zeige das Nordmeer auf Titan ähnliche jahreszeitliche Phänomene wie Seen auf der Erde. 

Mehr zum Thema

Saturns grösster Mond Titan ist neben der Erde das einzige Objekt im Sonnensystem mit einem Flüssigkeitskreislauf. Allerdings schwappt statt Wasser flüssiges Methan in den Seen und Meeren auf Titan. Die Raumsonde «Cassini» hatte auf der Südhalbkugel und am Äquator des Mondes Oberflächenveränderungen wie wandernde Küstenlinien beobachtet. Im Norden von Titan, wo bis 2009 Winter herrschte, fehlten solche Nachweise bislang. 2017 wird auf der Nordhalbkugel von Titan Hochsommer sein. 

Wellen, Gasblasen oder schwimmende Polyethin-Objekte

Auf «Cassini»-Radaraufnahmen von Titans Nordmeer, Ligeia Mare, aus dem Juli 2013 (Bild unten) stiessen die Forscher um Hofgartner nun auf helle Merkmale, die auf älteren und neueren Bildern nicht zu sehen sind und die sie spontan «Magic Island» nannten. Sie könnten von Wellen stammen, da mit wärmeren Temperaturen auch die Windgeschwindigkeiten zunehmen dürften, schreiben die Forscher.  

Andere Erklärungen seien aufsteigende Gasblasen oder schwimmende Objekte aus Verbindungen wie Polyethin, die im Winter im Nordmeer eingefroren waren und mit den wärmeren Temperaturen nun auftauchten. Insgesamt legten die Phänomene nahe, dass die Meere auf Titan durch die Jahreszeiten ähnlichen Änderungen unterworfen seien wie Seen auf der Erde. (sda/dpa/dhr)

Der Kreis markiert eine helle Struktur – das «Magic Island» –, die auf zuvor und danach gemachten Fotos nicht zu sehen war (siehe Bild unten).
Der Kreis markiert eine helle Struktur – das «Magic Island» –, die auf zuvor und danach gemachten Fotos nicht zu sehen war (siehe Bild unten).Bild: NASA/JPL-Caltech/Cornell
Bild
Bild: NASA/JPL-Caltech/Cornell
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sogar für Profis eine Knacknuss: Kandidat verzockt sich bei 125'000-Euro-Fussballfrage
Die 3-Millionen-Euro-Woche auf RTL ging am Mittwoch in die letzte Vorrunde, am Donnerstag folgt dann das Finale. Wie die Spezialversion von «Wer wird Millionär?» mit Günther Jauch genau funktioniert, erfährst du weiter unten in der Infobox.
Zur Story