Wissen
Coronavirus

Kevin und die Einbrecher erklären, wie das mit Omikron so ist

Kevin und die Impfung
Obacht …Bild: twitter.com/JohnsHopkinsSPH

Kevin und die zwei Deppen-Einbrecher erklären, wie das mit Omikron und dem Booster so ist

23.12.2021, 07:4423.12.2021, 07:48
Mehr «Wissen»

Passend zur Weihnachtszeit: Die Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health versucht, die Vorteile der Covid-Auffrischungsimpfung zu verdeutlichen – und hat sich dafür zwei überraschende Protagonisten geschnappt: die beiden Deppen-Einbrecher aus «Kevin – allein Zuhaus».

Die Reaktionen zu dem Video? Begeistert. In den Kommentaren zu dem Video schreibt ein Twitter-User, das Video sei eine gute Möglichkeit, Informationen über Impfstoffe und Auffrischungsimpfungen zu verbreiten. «Ich glaube, so muss mir von nun an die gesamte Wissenschaft präsentiert werden», meint ein anderer User.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

«So gut, so wahr! Wir brauchen mehr von dieser Art von Kommunikation», fügt ein weiterer hinzu. Ein Dritter meint: "Meine Schule hat einen guten Sinn für Humor. Diese Botschaft wirkt!"

In der Schweiz gehen die Behörden wegen der vermuteten Eigenschaften der Omikron-Variante davon aus, «dass die neue Variante sich sehr rasch ausbreiten wird und die Fallzahlen anziehen werden», sagte Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag vor den Medien in Bern. So würden viele Infizierte in kurzer Zeit erwartet. Derzeit seien zehn bis zwanzig Prozent der Fälle auf die Omikron-Variante zurückzuführen.

Mathys erwartet eine Verdoppelung der Zahl der Omikron-Fälle alle drei bis vier Tage – wie dies in Dänemark oder Grossbritannien zu sehen sei. Spätestens ab Januar werde die hochansteckende Omikron-Variante dominant werden und die bisher vorherrschende Delta-Variante in der Häufigkeit abgelöst haben.

Laut Mathys ist es «gut möglich», dass deshalb weitere Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffen werden müssen. Aufgrund der erwarteten Omikron-Welle würden sämtliche Massnahmen überprüft.

Unterdessen hat in Südafrika eine neue Studie den eher milden Krankheitsverlauf der Coronavirus-Variante Omikron bestätigt. Nach Auswertung von bis Ende November vorliegenden Daten ergibt sich laut den Autoren eine bis zu 80 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, zur Behandlung ins Krankenhaus zu müssen. (sda/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
WOW - Dinge, die wir alle tun, aber nicht darüber sprechen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Smartphone am Steuer – junge Autofahrer sind ein Fünftel der Fahrtzeit abgelenkt
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.
Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.
Zur Story