Die Welt in Karten
Am Samstag hocken wieder Millionen Zuschauer weltweit vor den Bildschirmen, und gucken dem Spektakel einer Royalen Hochzeit zu. Ein guter Zeitpunkt, einen Blick auf die Hochzeitsstatistik in der Schweiz zu werfen. Bitteschön!
18.05.2018, 11:5122.05.2018, 15:49

Folge mir
Das Bundesamt für Statistik erfasst jährlich alle zivilen Eheschliessungen pro Kanton. Im Vergleich zur Einwohnerzahl per 1.1.2016 zeigt sich, wer punkto Heiraten die Nase vorne hat. Bevor wir aber zur Kantons-Auswertung kommen, zunächst einmal ein Überblick über die Gesamtschweiz:
So sieht das Verhältnis von Heiraten und Scheidungen in der Schweiz aus:

41'646 Heiraten und 17'028 Scheidungen wurden 2016 vom Bundesamt für Statistik erfasst.Grafik: watson / Quelle: bfs
Und jetzt zoomen wir in die Kantone. Wo wird am meisten geheiratet? Wo geschieden?
Lesebeispiel: Im Kanton Zürich fanden 8'493 Eheschliessungen statt. Auf 1'466'424 Einwohner ergibt das 5,79 Heiraten pro 1'000 Einwohner. Schlusslicht ist der Kanton Jura mit nur 3,8 Heiraten pro 1'000 Einwohner.
In diesen Kantonen wird am meisten geheiratet

GrafiK: watson / quelle: Bfs
In der Westschweiz und im Tessin wird weniger Wert aufs Heiraten gelegt. Falls dann aber doch die Hochzeitsglocken läuten, liegt der Entschluss zur Scheidung nicht weit – zumindest im Vergleich zur Innerschweiz. Mit 2,6 Scheidungen pro 1'000 Einwohner führt der Kanton Neuenburg die Scheidungsrangliste an.
In diesen Kantonen wird am häufigsten geschieden

grafik: watson / quelle: bfs
Vergleicht man nun die beiden Zahlen von Hochzeiten und Scheidungen jedes Kantons, zeigt sich ein kleiner aber feiner (Un)Treue-Röstigraben: Wer in der Inner- und Ostschweiz heiratet, bleibt eher zusammen als in der Westschweiz und im Tessin.
Anzahl Scheidungen im Vergleich zu Eheschliessungen

grafik: watson / quelle: bfs
Falls dann geheiratet wird, sind diese Gäste hoffentlich nicht dabei
Hoffentlich läuft dein Antrag dann nicht so ab ...
Morgen findet die royale Hochzeit statt
1 / 14
Prinz Harry und Meghan Markle heiraten im Frühling 2018
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Korallenriffe wie das Great Barrier Reef vor der australischen Küste zählen neben den tropischen Regenwäldern zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt. Doch die Riffe sind unter Druck: Die globale Erwärmung macht ihnen schwer zu schaffen. Bei Wassertemperaturen über 30 Grad beginnen die Algen, mit denen die Korallen in Symbiose leben, toxische Moleküle zu produzieren. Die Korallen stossen sie dann ab; es kommt zur sogenannten Korallenbleiche, da das weisse Kalkskelett der Korallen ohne die bunten Algen sichtbar wird.