Wissen
Energie

Neue Studie: Europa bleibt bei Batterien auf Importe angewiesen

Europa bleibt bei Batterien wohl auf Importe angewiesen

11.03.2025, 07:3711.03.2025, 07:37
Mehr «Wissen»
Batterien
Europa bleibt wahrscheinlich weiterhin von Importen abhängig bei der Batterien-Versorgung.Bild: Shutterstock

Europas Weg zu einer eigenen Versorgung mit Batterien ist schwierig. Einer Studie zufolge ist es eher unwahrscheinlich, dass der Kontinent sich bis 2030 selbst versorgen kann.

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, die in der Zeitschrift «Nature Energy» veröffentlicht wurde, sieht nur eine etwa 50-prozentige Chance, dass das von der EU gesteckte Ziel einer 90-prozentigen Selbstversorgung im Jahr 2030 erreicht wird. Es gebe gute Argumente dafür, dass auch das zu optimistisch sei. Zumindest eine Versorgung zu 50 bis 60 Prozent halten die Forschenden um Autor Steffen Link aber für relativ sicher.

Insgesamt werde die Nachfrage nach Batteriezellen in Europa bis 2030 den Wert von einer Terawattstunde pro Jahr wahrscheinlich übersteigen, schrieben die Forschenden. Für ihre Studie simulierten sie jeweils 1000 Szenarien für den Bedarf und die Produktion. Dabei gab es zwar auch Fälle, in denen der Bedarf übertroffen wird, häufiger war allerdings das Gegenteil, wie Link erklärt.

«Dabei wäre gerade vor dem Hintergrund der globalen Unsicherheiten und eskalierenden Handelskonflikte Eigenständigkeit ein wichtiger Punkt, um Lieferengpässe zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa zu sichern», hiess es. Schliesslich seien Batterien nicht nur für Autos, sondern auch für die Energieversorgung eine Schlüsseltechnologie.

Nicht am billigsten aber vielleicht besser

Europa werde zwar vermutlich kaum die günstigsten Batterien herstellen können, sagte Link. «Aber vielleicht kann man auf lange Sicht in Sachen Nachhaltigkeit oder Performance bessere Eigenschaften erzielen oder sogar führend werden.» Wenn man nur mit- oder hinterherlaufe, keine Risiken eingehe, und Innovationen nicht proaktiv vorantreibe, werde man im Wettbewerb weiter zurückfallen.

Um die Chancen, auf eine europäische Eigenständigkeit zu verbessern, rät Link der Politik vor allem, verlässliche und stabile Rahmenbedingungen zu schaffen, bürokratische Hürden abzubauen, und Investitionen beispielsweise durch öffentlich-private Partnerschaften abzusichern. «Der Aufbau der Fertigung und die Skalierung dauern momentan einfach zu lange.»

Stockender Aufbau von europäischer Produktion

Für den Aufbau einer europäischen Batterieproduktion hatte es zuletzt mehrfach Rückschläge gegeben. So ringt Northvolt, das im norddeutschen Heide eine Batteriefabrik für Batteriezellen für bis zu einer Million Elektroautos pro Jahr bauen will seit längerem mit Finanzproblemen.

Auch an anderer Stelle zögern die Hersteller. Unter anderem ist das Projekt einer im süddeutschen Kaiserslautern geplanten Batteriezellfabrik des deutsch-französischen Herstellers ACC ins Stocken geraten. In Deutschland sind hohe Stromkosten für die energieintensive Batterieherstellung ein Standortnachteil. (sda/dpa/les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Warum Lithium-Ionen-Batterien und Haustiere keine gute Mischung sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Was in der Walpurgisnacht gefeiert wird – und was die Schweiz damit zu tun hat
    Hexen auf fliegenden Besen, ein Feuer und der Blocksberg: Wir erklären dir, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat.

    Wer beim Begriff «Walpurgisnacht» an Hexen denkt, die mit dem Teufel um ein Feuer tanzen, wird mit dieser Assoziation sicher nicht alleine sein. Auch in «Faust» spielt eine Sequenz an dem Feiertag. In der Szene «Walpurgisnacht» besucht Mephisto mit Faust eine Hexenfeier auf dem Blocksberg, wo Letzterer eine Hexe trifft, die ihn an Gretchen erinnert. Doch was ist die Geschichte dahinter – und wieso wird die Walpurgisnacht wirklich gefeiert?

    Zur Story