Wissen
Energie

Solar Impulse 2 im Reich von Tausendundeiner Nacht

Testflug
Testflug

Solar Impulse 2 im Reich von Tausendundeiner Nacht

26.02.2015, 14:5226.02.2015, 15:34
Mehr «Wissen»

Solar Impulse 2 auf Testflug

1 / 11
Solar Impulse 2 auf Testflug
Testflug der Solar Impulse 2 über Abu Dhabi.
quelle: epa/solar impulse / olga stefatou / solar impulse/hand
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die beiden Chefentwickler der Solar Impulse 2, Bertrand Piccard und André Borschberg, wollen Anfang März von Abu Dhabi aus zu einer Weltumrundung starten. Sie haben am Donnerstag einen Testflug über der Stadt absolviert. 

Das Solarflugzeug soll über zwei Ozeane und vier Kontinente fliegen.  Zwölf Landungen sind während der fünf Monate dauernden Reise geplant. Die Kommandozentrale mit rund 30 Ingenieuren, Mathematikern und Meteorologen befindet sich in Monaco.

China-Hawaii-Etappe gilt als kritischste

Nach dem Start in Abu Dhabi (VAE) in Richtung Osten nach Maskat (Oman) geht es weiter nach Ahmedabad (Indien), Varanasi (Indien), Mandalay (Myanmar), Chongqing (China) und Nanjing (China). Danach erfolgt die Pazifik-Überquerung mit Zwischenlandung auf Hawaii (USA). Die China-Hawaii-Etappe gilt als kritischste, da der Pilot fünf Tage und Nächte durchfliegen muss. 

Die anschliessende Nordamerika-Überquerung beginnt mit dem ersten Ziel Phoenix (USA). Als weiteres Etappenziel wird ein noch unbestimmter Ort im Mittleren Westen angeflogen, welcher abhängig von den dann vorherrschenden Wetterbedingungen sein wird. Ausserdem wird die Si2 auf dem New Yorker John F. Kennedy International Airport landen, bevor sie die Atlantiküberquerung und den letzten Zwischenstopp an einem Ort in Südeuropa bzw. Nordafrika ansteuert (ebenfalls wetterabhängig), um dann wieder am Ausgangspunkt in Abu Dhabi zu landen. Die Weltumrundung sollte im Zeitraum zwischen Ende Juli und Anfang August 2015 abgeschlossen sein. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story