Vom Hasen zum Chlaus und wieder zurück? Die Antwort ist eindeutig.
Die Antwort lautet: Nichts.
Am hartnäckigen Mythos ist einfach nichts dran.
Wir haben bei verschiedenen namhaften Schokoladenhasen-Herstellern der Schweiz nachgefragt – zum Beispiel bei der Migros (Frey-Schoggi), beim Coop, bei Cailler und bei Lindt & Sprüngli. Und immer hiess die Antwort: «Wir schmelzen keine Chläuse zu Osterhasen um».
Franz Schmid, ehemaliger Direktor des Branchenverbands Chocosuisse, sagt dazu, dass die Schoggihasen zu aufwendig verpackt seien; es wäre ein logistischer Alptraum und überdies unwirtschaftlich, sie wieder einzusammeln, zu transportieren, auszupacken und einzuschmelzen. «Obendrein ist die Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten, die im Laden standen, aus Gründen der Lebensmittelsicherheit nicht zulässig», erklärt Schmid.
Aufgrund der jahrelangen Erfahrung wissen die Grossproduzenten sehr genau, wie umfangreich eine Produktion ausfallen muss.
Der Rest wird mit massiven Rabatten nach Ostern verkauft.
Halleluja!
(tog/dhr)
Ausgelaufene Schokolade blockiert polnische Autobahn
Video: srf
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit seinen teilweise unkonventionellen Methoden machte sich Michael Schüppach im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen des Emmentals hinaus einen Namen als Wunderarzt und Bergdoktor.
Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Begleiter Herzog Carl August staunten nicht schlecht, als sie am 17. Oktober 1779 vor dem «… sehr merckwürdig und sehr dicken…» Michael, auch Michel genannt, Schüppach standen. Den vielgerühmten Wunderarzt hatten sie sich doch etwas anders vorgestellt. Dazu kam, dass der Mann an jenem Tag schlechte Laune hatte. Er litt unter Verdauungsproblemen und Marie Flückiger, seine Frau, war abwesend. Sie war es auch, die dem «Bergdoktor» zur Hand ging und als Übersetzerin fungierte, wenn Französisch sprechende Kranke kamen.