
Vom Hasen zum Chlaus und wieder zurück? Die Antwort ist eindeutig.
20.04.2019, 06:4420.04.2019, 06:44
Die Antwort lautet: Nichts.
Am hartnäckigen Mythos ist einfach nichts dran.
Wir haben bei verschiedenen namhaften Schokoladenhasen-Herstellern der Schweiz nachgefragt – zum Beispiel bei der Migros (Frey-Schoggi), beim Coop, bei Cailler und bei Lindt & Sprüngli. Und immer hiess die Antwort: «Wir schmelzen keine Chläuse zu Osterhasen um».
Franz Schmid, ehemaliger Direktor des Branchenverbands Chocosuisse, sagt dazu, dass die Schoggihasen zu aufwendig verpackt seien; es wäre ein logistischer Alptraum und überdies unwirtschaftlich, sie wieder einzusammeln, zu transportieren, auszupacken und einzuschmelzen. «Obendrein ist die Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten, die im Laden standen, aus Gründen der Lebensmittelsicherheit nicht zulässig», erklärt Schmid.
Aufgrund der jahrelangen Erfahrung wissen die Grossproduzenten sehr genau, wie umfangreich eine Produktion ausfallen muss.
Der Rest wird mit massiven Rabatten nach Ostern verkauft.
Halleluja!
(tog/dhr)
Ausgelaufene Schokolade blockiert polnische Autobahn
Video: srf
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland mehr denn je auf die Unterstützung Chinas angewiesen. Für Moskau ist dies problematisch, denn Peking hat noch offene territoriale Rechnungen.
Schon ein flüchtiger Blick auf die Weltkarte zeigt: Russland und China sind Giganten. China, lange der bevölkerungsreichste Staat der Welt, hat rund 1,4 Milliarden Einwohner; Russland ist mit deutlichem Abstand der grösste Flächenstaat. Beide Länder sind Atommächte und sitzen im Sicherheitsrat der UNO. China, derzeit die zweitgrösste Wirtschaftsmacht hinter den USA, ist die grösste Exportnation, während Russland über die bedeutendsten Rohstoffreserven verfügt.