Wissen
Forschung

Menschen standen während Eiszeit stellenweise vor dem Aussterben

Studie: Menschen standen während Eiszeit in Westeuropa vor dem Aussterben

17.08.2024, 10:1317.08.2024, 13:17
Mehr «Wissen»

Jäger und Sammler sind während der kältesten Periode der Eiszeit im Westen Europas vor dem Aussterben gestanden. Im eiszeitlichen Europa nahm die Zahl der Menschen während der Kälteperioden stark ab, wie Forschende herausfanden.

Anhand menschlicher Zähne aus dem eiszeitlichen Europa hat ein Wissenschaftsteam herausgefunden, wie prähistorische Jäger und Sammler mit Klimaveränderungen umgingen. Auch damals gab es, wie heute, grosse klimatische Veränderungen, heisst es in der im Fachjournal «Science Advances» veröffentlichten Studie.

Während Kälteperioden hatte die Menschheit schwierige Jahre durchzustehen.
Während Kälteperioden hatte die Menschheit schwierige Jahre durchzustehen.Bild: Shutterstock

«Wir sollten dringend aus unserer Vergangenheit lernen, wenn wir den komplexen Umweltproblemen der Zukunft begegnen möchten», erklärt Studienleiter Hannes Rathmann.

Der Wissenschaftler vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen entwickelte für die Analyse der Fossilien in Zusammenarbeit mit Kolleginnen der Universität Tübingen, der Universität Ferrara in Italien und der New York University in den USA eine neue Methode. Diese basiert auf einem maschinellen Lernalgorithmus.

Zähne als Beweis

«Zähne sind das härteste Gewebe im menschlichen Körper und daher die am häufigsten von Archäologen gefundenen fossilen Skelettelemente. Auf diese Weise konnten wir einen beispiellosen Datensatz sammeln, der bisherige in seiner Grösse deutlich übertrifft», erklärt Rathmann. Die neue Sammlung umfasse Zahndaten von 450 prähistorischen Menschen aus ganz Europa, die den Zeitraum zwischen 47'000 und 7000 Jahren vor heute abdeckten.

Die Forschenden suchten kleine Varianten innerhalb des Gebisses, wie die Anzahl und Form der Kronenhöcker, Kamm- und Rillenmuster auf der Kaufläche oder das Vorhandensein oder Fehlen von Weisheitszähnen. «Diese Merkmale sind vererbbar, was bedeutet, dass wir sie nutzen können, um genetische Beziehungen unter den Eiszeit-Menschen zu verfolgen, ohne gut erhaltene alte DNA zu benötigen», erklärt Rathmann.

Demografischer Wandel durch massive Klimaveränderungen

Die Studie zeigt, dass die Gemeinschaften in West- und Osteuropa vor etwa 47'000 bis 28'000 Jahren genetisch gut vernetzt waren. In Europa gab es in jener Zeit grösstenteils offene Steppenlandschaften. Auf ihnen lebten grosse Herden von Säugetieren, einer wichtigen Nahrungsquelle der Jäger und Sammler. Diese Bedingungen begünstigten wahrscheinlich eine Vernetzung der Gruppen.

In der nachfolgenden Periode vor 28'000 bis 14'700 Jahren, der kältesten Periode, fanden die Forschenden dagegen keine genetischen Verbindungen zwischen West- und Osteuropa. Zudem zeigen die Analysen, dass sich die Populationsgrösse in beiden Regionen erheblich verringerte. Dies führte zu einem Verlust der genetischen Vielfalt und schwindender Population.

Als die Temperaturen wieder anstiegen, die Gletscher sich zurückzogen und Steppen- sowie Waldvegetation zurückkehrten, nahmen die zuvor isolierten und stark reduzierten Gemeinschaften in West- und Osteuropa wieder an Zahl zu. Die Migration lief wieder an. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denverclan
17.08.2024 10:49registriert September 2016
Klimawandel, ob vom Menschen oder durch Naturereignisse verursacht, kann man nicht auf Knopfdruck dem Menschen anpassen, der Mensch muss sich der Natur anpassen. Mit Klimaabgaben und trotzdem weitermachen wie bisher ist es jedenfalls nicht getan. Und mit schwarzem Peter hin- und herschieben gewinnen wir auch keinen Blumentopf. Man muss kein Pessimist sein um zum Schluss zu kommen, dass Klima eine Hausnummer zu gross für den Mensch ist, der Mensch ist garnicht fähig, in Zusammenhalt, lösungsorientiert Massnahmen zu ergreifen und sich zurückzunehmen, also den Ego mal beiseite zu lassen.
8119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunki
17.08.2024 11:39registriert Juni 2024
Wir sind nur Sandkörner auf der Durchreise in der weiten Wüste der Zeit.
5710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deep sea
17.08.2024 10:27registriert Juli 2015
An die Klimawandelleugner. Diese Klimaveränderungen waren nicht selbstgerecht, auch wurde sie durch den Menschen nicht beschleunigt wie die Aktuelle
6029
Melden
Zum Kommentar
88
    QDH: Bei der Geschichtsfrage geht Huber baden
    Jede Woche quizzen wir unsere hellste Kerze. Kannst du sie besiegen? Einfach wird es nicht!

    Liebe Huberquizzer

    Zur Story