Wissen
Forschung

Nachhaltige Ernährung verringert Krebsrisiko signifikant

Nachhaltige Ernährung verringert Krebsrisiko signifikant

14.07.2025, 09:1714.07.2025, 09:17
Mehr «Wissen»

Nachhaltige Ernährung ist mit einem statistisch signifikant verringerten Krebsrisiko und einer statistisch ebenso reduzierten Krebsmortalität verbunden. Das ergab eine grosse systematische Übersichtsarbeit mit Schweizer Beteiligung.

Nachhaltige Ernährung wird zunehmend als Strategie zur Reduzierung nicht übertragbarer Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit weltweit empfohlen. Aktuelle ungesunde Ernährungsmuster gelten als Beitrag zur globalen Krebsbelastung, während bestimmte Produktionsarten die Umweltprobleme weiter verschärfen.

«Die Untersuchung der Auswirkungen nachhaltiger Ernährung auf Krebs ist daher von entscheidender Bedeutung», schrieben Marina Kasper von der Abteilung für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg und ihre Co-Autorinnen und -Autoren, unter ihnen Sabine Rohrmann der Universität Zürich. Die Übersichtsarbeit der wissenschaftlichen Literatur mit der Auswertung der Daten von 2,2 Millionen Personen publizierten die Forschenden in der Fachzeitschrift «eClinicalMedicine».

Sterblichkeit sinkt um zwölf Prozent

In der Studie wurden zur Frage nachhaltiger Ernährung und Krebs insgesamt 19 Abschätzungen des Effekts aus insgesamt 17 weltweit durchgeführten Studien aus dem Zeitraum 1983 bis 2022 zusammengefasst, die Untersuchungen noch einmal insgesamt analysiert. «Die Einhaltung nachhaltiger Ernährungsweisen zeigte eine signifikante Verringerung der Krebsinzidenz (minus sieben Prozent) und der Krebsmortalität (minus zwölf Prozent)», stellten die Forschenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Grossbritannien fest.

Es sei jedenfalls auch der doppelte Nutzen nachhaltiger Ernährung in Sachen Gesundheit und Umwelt zu unterstreichen. Für bessere Möglichkeiten zur Untersuchung solcher Themen sollten aber auch bessere standardisierte Ansätze gefunden werden. Die verwendeten einzelnen Studien hatten nämlich zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse gezeigt.

Anteil pflanzlicher Lebensmittel zu gering

Berechnungen eines Komitees der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet» haben 2024 ergeben, dass sich die Häufigkeit ernährungsbedingter Krebserkrankungen zwischen 2016 und 2021 weltweit um acht Prozent erhöht hat. 20 Prozent der Krebsmortalität in den westlichen Industriestaaten werden mit der Ernährung in Verbindung gebracht, vor allem eines zu geringen Anteils pflanzlicher Lebensmittel. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
1 / 6
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
Der fünfjährige britische Krebspatient Ashya King hat die Krankheit offenbar besiegt, meldet die Familie des Kindes.
quelle: epa/epa file / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser krebskranke Junge ist jetzt der jüngste Secret-Service-Agent
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.
Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.
Zur Story