Wissen
Forschung

ETH-Forscher kreieren superleichten Schaumstoff aus Gold

Der goldene Schaumstoff ist so leicht, dass er nicht einmal auf Milchschaum einsinkt. 
Der goldene Schaumstoff ist so leicht, dass er nicht einmal auf Milchschaum einsinkt. 
Bild: Nyström und Mezzenga / ETH Zürich

Fast so leicht wie Luft: ETH-Forscher kreieren Schaumstoff aus echtem Gold

26.11.2015, 10:0926.11.2015, 10:09
Mehr «Wissen»

Wenn ein Nugget aus echtem Gold in einer Tasse Cappuccino auf dem Milchschaum schwimmt, ist Magie im Spiel – oder ein Forscherteam der ETH. Wissenschaftler unter der Leitung von Raffaele Mezzenga, Professor für Lebensmittel und weiche Materialien, haben eine neue Art Schaumstoff aus Gold hergestellt – ein dreidimensionales Goldgeflecht, das zu einem Grossteil aus Poren besteht.

«Das sogenannte Aerogel ist tausendmal leichter als ein herkömmliches Goldnugget. Es ist leichter als Wasser und beinahe so leicht wie Luft.»
Professor Raffaele Mezzenga

Es handle sich um den leichtesten je geschaffenen Goldklumpen, heisst es in einer Mitteilung der ETH. «Das sogenannte Aerogel ist tausendmal leichter als ein herkömmliches Goldnugget. Es ist leichter als Wasser und beinahe so leicht wie Luft», sagt Mezzenga. Die ETH-Forscher veröffentlichten ihre Studie im Fachmagazin Advanced Materials

Weich und verformbar

Das superleichte Gold ist von blossem Auge kaum vom herkömmlichen Edelmetall zu unterscheiden. Es glänzt ebenfalls metallisch. Das Schaumstoff-Gold ist aber im Gegensatz zu normalem Gold weich und lässt sich von Hand verformen. Das liegt daran, dass es zu 98 Prozent aus Luft besteht und nur zu 2 Prozent aus festem Material. Letzteres besteht wiederum zu gut vier Fünfteln aus Gold, der Rest aus Milchprotein-Fasern. 

Extrem leicht: Das Gold-Nugget schwebt sogar auf einer Feder.
Extrem leicht: Das Gold-Nugget schwebt sogar auf einer Feder.
Bild: Nyström und Mezzenga / ETH Zürich

Um den porösen Stoff herzustellen, erhitzten die Forscher zuerst Milchproteine. So erhielten sie Proteinfasern im Nanometerbereich (amyloide Fibrillen). Die Fasern wurden darauf in eine Lösung aus Goldsalz gegeben, in der sie sich zu einem Grundgerüst vernetzten. Zugleich kristallisierte sich das Gold entlang dieses Gerüsts zu kleinen Partikeln aus. Auf diese Weise entstand ein gelartiges Goldfasernetz. 

«Wir können daher die Farbe des Materials verändern. Wenn wir dafür sorgen, dass das Gold nicht zu Mikropartikeln, sondern zu kleineren Nanopartikeln auskristallisiert, entsteht dunkelrotes Gold.»
Oberassistent Gustav Nyström

Neu an dieser Methode ist, dass die Goldpartikel direkt bei der Herstellung des Aerogel-Proteingrundgerüsts auskristallisieren und nicht zu einem bereits bestehenden Grundgerüst hinzugegeben werden. Der Vorteil: Die Methode erlaubt es, auf einfache Art ein Gold-Aerogel herzustellen. 

Dunkelrotes Gold

Ausserdem biete die Herstellungstechnik den Wissenschaftlern viele Möglichkeiten, auf einfache Weise die Eigenschaften des Goldes bewusst zu beeinflussen, heisst es in der Mitteilung weiter. «Die optischen Eigenschaften von Gold hängen stark von der Grösse und Form der Goldpartikel ab», erklärt Oberassistent Gustav Nyström.

Ein Schaum aus Proteinfäden ohne Gold (oben), mit Gold-Mikropartikeln (Mitte) und Gold-Nanopartikeln (unten).
Ein Schaum aus Proteinfäden ohne Gold (oben), mit Gold-Mikropartikeln (Mitte) und Gold-Nanopartikeln (unten).
Bild: Nyström G et al. Advanced Materials 2015

«Wir können daher die Farbe des Materials verändern. Wenn wir dafür sorgen, dass das Gold nicht zu Mikropartikeln, sondern zu kleineren Nanopartikeln auskristallisiert, entsteht dunkelrotes Gold.» Die Forscher können auf diese Weise nicht nur die Farbe beeinflussen, auch weitere optische Eigenschaften wie die Absorption und Reflexion können so verändert werden. 

Forschung

Das neue Material könne dort zum Einsatz kommen, wo bereits heute Gold gebraucht werde, sagt Mezzenga. So seien das geringere Gewicht, der kleinere Materialbedarf oder der poröse Aufbau vorteilhafte Eigenschaften des Stoffes. Auf der Hand liegt der Einsatz in Uhren und Schmuck, doch dies ist nur eine Möglichkeit. Eine weitere Anwendung ist die chemische Katalyse: Da das hochporöse Material eine riesige Oberfläche hat, laufen darin von der Anwesenheit von Gold abhängige chemische Reaktion sehr effizient ab.

Eine weitere Einsatzmöglichkeit bestehe da, wo Licht absorbiert oder reflektiert werden soll. Und schliesslich könne man daraus Drucksensoren herstellen. «Bei normalem Luftdruck berühren sich die einzelnen Goldpartikel im Material nicht, das Goldaerogel leitet Strom nicht», erklärt Mezzenga. «Wird der Druck jedoch erhöht, das Material quasi zusammengepresst, beginnen sich die Partikel zu berühren, das Material wird leitfähig.» (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Tod eines Diplomaten
    Im Mai 1923 erschoss Maurice Conradi einen sowjetischen Diplomaten in Lausanne. Die Tat und der spätere Freispruch des Mörders führten zu grossen diplomatischen Spannungen.

    Am 10. Mai 1923 starb der sowjetische Diplomat Wacław Worowski in Lausanne. Maurice Conradi, ein Russland-Schweizer, hatte ihn aus nächster Nähe erschossen. Das Attentat ereignete sich während der Konferenz von Lausanne, in der nach dem Ersten Weltkrieg über die Anerkennung und die Grenzen der Türkei als Nachfolgestaat des ehemaligen Osmanischen Reiches verhandelt wurde.

    Zur Story